Gelegenheitsschrift:Tod | Lyrik | Monografie
Die im Tode auch unzertrennliche Liebe Derer im Leben/ im Tode und auch nach dem Tode ungeschiedenen Mutter/ Tochter und Tochter Kindes/ Als Des Hoch-Edlen ... Herrn Daniel Franken/ Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hochverodneten Gerichts-Schuldheissens alhie/ auch Wol-Würdigen Canonici des Stiffts S. Cyriaci in Braunschweig I. Liebster Sohn Daniel Franke/ Welcher/ nachdem Derselbe am 27. Martii a.c. gebohren und getaufft/ eod. gestorben/ Wie auch Dessen II. Hertz-geliebte Ehe-Gattinn Fr. Sophia Christina/ Gebohrne Cellaria/ Welche darauff am 30. eiusd. Ihren Söhnlein gefolget. Und denn Dessen III. Schwieger-Mutter Frau Elisabeth/ Gebohrne Gesenia/ Des ... Herrn Balthasaris Cellarii, SS. Th. Doctoris eiusdemque Prof. P. & O. wie auch Hochverdienten Gen. Superintendentis alhie und designierten Abt des Closters Marienthal. So ebenfals am 30. Martii verschieden/ Welche alle Drey binnen drey Tagen seelig einander gefolget/ und am 17. April. darauf in ihr Erb-Begräbniß bei Vornehmer Folge eingesenket wurden
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 87 in: 2" Slg Wernigerode Hb 4336
- VD 18
-
10522298
- Umfang
-
[2] Bl, 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_VD18
VD18 10522298
- Reihe
-
VD18 digital
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
[S.l.] , 1702
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Lyrik ; Monografie
Entstanden
- [S.l.] , 1702