Archivale

Baron Ludwig jr., Korrespondenz Ki - Kz (auch vereinzelt Kondolenzbriefe zum Tod der Mutter)

Enthält: u.a. Dir. Ludwig Kinkel (Commerzbank AG Frankfurt/M.; auch betr. Aufnahme seines Sohnes Walter Kinkel [in der Lehre bei Fa. Emil Waeldin] in die Westdeutsche Gerberschule), Kirchenvorstand Worms-Neuhausen (Einführung Pfr. Schlüter), Ev. Gemeindeamt (betr. Stiftung Kirchenfenster in der Dreifaltigkeitskirche), Dr. H. W. Klement (Battelle Institut e.V.), Dr. H.J. von Knebel Doeberitz, Dr. Rudolf von Knebel Doeberitz, Dr. Otto Koch (Fa. Rohpappen AG), Helene Frfr. von Koenigswald (betr. Beschriftung des Grabsteins Eva Marie v. Heyl), Kuratorium der Wormser Wirtschaft (Kopie eines Schreibens betr. Errichtung eines Neubaus anstelle des Cornelianums [Hinweis: Randvermerke v. Heyls])

Darin: Einladung Mitglieder der Dekanatssynode (24.11.1959 im Roten Haus); Postkarten, u.a. Schloss Wachenheim/Rheinhessen (Luftaufnahme)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 185, 1665
Alt-/Vorsignatur
0907/1

Kontext
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 2. Ludwig Frhr. v. Heyl jun. (geb. 1920) >> 2.1. Korrespondenz (privat und geschäftlich)
Bestand
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl

Provenienz
Akten Baron Ludwig vom Speicher Werk Liebenau
Laufzeit
1959

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Akten Baron Ludwig vom Speicher Werk Liebenau

Entstanden

  • 1959

Ähnliche Objekte (12)