Figur

Maria mit Kind

Die Berührung eines Objektes und die Erfahrung seiner haptischen Qualitäten konnte ebenfalls ein Gefühl von Sicherheit erzeugen. Die Betonung der privaten Frömmigkeit im Mittelalter resultierte in der Erschaffung von religiösen Objekten, die dazu gedacht waren, im häuslichen Kontext benutzt, gehalten und berührt zu werden. Einige, wie reich illuminierte Stundenbücher und Elfenbeindiptychen, waren extrem teuer und wurden von ihren Besitzern in Auftrag gegeben. Andere wurden in Massenproduktion gefertigt und spiegeln den verbreiteten Wunsch wider, eine besondere Nähe zu den heiligen Figuren aufzubauen und intime, unmittelbare mystische Erfahrungen zu erleben, die über das hinausgingen, was Kirchen und öffentliche Prozessionen ermöglichten. Zu Skulpturen wie der Maria mit Kind aus Mechelen lässt sich sagen, dass es sich um kommerzielle Produkte handelt. Ein Stempel auf der unvollendet gebliebenen Rückseite zeigt die drei Balken des Stadtwappens von Mechelen, das sich häufig auf zeitgleich in der Region hergestellten Skulpturen findet. Die Marke auf der Vorderseite des Sockels, »DOERMAEL«, deutet auf einen gewerbsmäßigen Vertrieb dieser Art von Figuren. (Andrew Sears 2017)

Vorderansicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
8074
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 35 x 12,5 x 6 cm
Material/Technik
Eichenholz mit originaler Fassung

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)
Skulptur (Sachgruppe)
Bezug (was)
Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1918 James Simon (Schenkung)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Mecheln

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Ähnliche Objekte (12)