Figur

Thronende Maria mit Kind

Die Muttergottes sitzt auf einer kastenförmigen Thronbank mit flachem Kissen, die Füße auf einer polygonalen Plinthe. Die sekundär angebrachte Thronbank ist von allen Seiten, auch hinten mit Blendarkaturen bemalt, von denen Fragmente von Lanzetten und Dreipässen mit imitierten Glasfenstern erhalten sind. Die Knie Marias sind parallel nach rechts verschoben, der Oberkörper leicht nach links und nach hinten gebogen, der Kopf jedoch in auffälliger Weise nach vorn gesenkt. In der ausgestreckten Rechten hält sie einen Apfel, mit der Linken stützt sie das auf ihren linken Oberschenkel steigende Kind oberhalb seiner Hüfte. Die Bewegungen beider Figuren sind frei und ausgreifend, besonders im Halbprofil wirken die zurückgelehnten Oberkörper und vorgestreckten Köpfe dynamisch und lebensnah. Der Bildschnitzer rechnete mit einem mobilen Betrachter, dem sich die Bewegungen beim Umschreiten der ursprünglich wohl zumindest an drei Seiten frei stehenden Figur erschließen. Die stoffreiche Gewandung vermittelt den Eindruck einer breiten Komposition und lässt die Figuren leicht untersetzt erscheinen: Maria trägt über langem, gegürtetem Kleid einen Mantel, der über die rechte Schulter quer über ihren Schoß bis zum rechten Rand der Bank reicht. Das Kind ist mit einem langen, zwischen den Beinen geschlitzten Gewand bekleidet. Die Gesichter sind verhältnismäßig rundlich und besitzen eine hohe Stirn, längliche Nasen und das für Kölner Madonnen der Zeit charakteristisch ausgeprägte Lächeln. Die unbedeckten, gewellten bzw. gelockten Haare sind relativ kleinteilig, Maria trug einst einen flachen Kronreif, dessen Verlauf sich noch im Haar abzeichnet. (Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Material/Technik
Wallnussbaum-, Tannen-, Linden, und Rotbuchenholz mit Resten von Fassung
Maße
Breite: 52,5 cm
Höhe: 89,5 cm
Gewicht: 22 kg
Tiefe: 33,5 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
2019
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Köln
(wann)
um 1340

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • um 1340

Ähnliche Objekte (12)