Archivale
Quittungen über Rentzahlungen des städtischen Gruethauses [fehlt !]
Enthält: Rentzahlungen an: Konvent Mariendael [Marienthal] genannt Nitzinck: 1583 Moder Christine van der Ruer; 1653 Moder Elisabeth Brune über die Zinsrente von einem Kapital, das Martin Ketteler und Gertrud Stapelberg dem Kloster zediert hatten. Portionisten und Arme Studenten: 1630 Emonitor Christof zum Schloet, z. Tl. aus den Fundationen des Dr Johann Droste, der Witwe Schade und des Sekretärs Pagenstecher, 1642 Emonitor Dominikus Eilers Armenhaus des verstorbenen Dr. Vendt: 1641 Emonitor Johannes Holtmann. Armen uffen Luetken Stegge: 1642 Emonitor Küster Hermann Hilgenschloe Minoritenkonventuale (Minnerbroder) in Köln: 1645-50 Guardian Frater Benedictus Lamberti: 1658 und 61 Guardian Frater Augustinus Kanonikus Beatae Mariae ad gradus zu Köln, Liz. Kaspar Brinccius 1645 Kloster zu Reyne (Reinen) in M.: 1646 Moder Margarete Jonas. Armen der Speckpröven Ludgeri: 1649 Provisor Arnold Deitermann. Arme Klarissen: 1653 Mutter und Abbatissa Suster Dorothea Schmisingk, 1661 und 68 Mutter und Dienerin Suster Helena von Beverförde Fraterhaus zu Herford 1653 Jesuitenkolleg: 1653 Prokurator Johannes Remmen quittiert Zinsrente aus Zession der Jungfrau Elisabeth Sonns Arme tom Busche up sunt Mertens Kerkhove: 1670 Emonitor Bernhard Beckhues, Vikar von Martini
- Archivaliensignatur
-
A-RatsA, Aa XIII Nr. 21
- Alt-/Vorsignatur
-
A XIII Nr.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Edition: Karl Utsch: Kultusabteilung des Stadtarchivs Münster, Münster 1937, S. 27-28.
- Kontext
-
Ratsarchiv (bis 1802) >> 13 Kultus-, Kirchen- und Schulsachen (A XIII) >> 13.31 Kultusabteilung (Aa XIII - erfasst durch Karl Utsch)
- Bestand
-
A-RatsA Ratsarchiv (bis 1802)
- Laufzeit
-
1583 - 1670
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:14 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1583 - 1670