Bestand

Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, Generalleutnant und Gesandter (* 1783, + 1860) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
1985 durch den Urenkel Jürg Wille aus Zürich dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart zur Anfertigung von Kopien überlassen
Inhalt und Bewertung
Bismarck, Friedrich Wilhelm Graf von (28.07.1783 in Windheim/Westfalen - 18.06.1860 in Konstanz). Offizier, Militärschriftsteller und Diplomat. Stammte aus dem rheinischen Zweig der Linie Bismarck-Schönhausen. Zunächst in Diensten des Herzogs von Nassau-Usingen, um 1805 Eintritt in die englisch-deutsche Legion. Ab 1807 Offizier in württembergischen Diensten, 1809 von Napoleon persönlich mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet. 1810 Major, 1813 Chef des Generalstabes der württembergerischen Kavallerie. Teilnehmer an Napoleons Russlandfeldzug, führte im Februar 1813 die Reste des württembergischen Kontingents zurück nach Stuttgart. Gefangennahme in der Völkerschlacht von Leipzig 1813, mit dem Seitenwechsel Württembergs dort wieder Generalstabschef und 1815 Generalquartiermeister der Reiterei, Teilnahme an mehreren Schlachten gegen Napoleon. April 1816 Erhebung in den württembergischen Grafenstand, 1819 Generalmajor der Kavallerie, ab 1820 Mitglied der württembergischen Kammer der Standesherren. 1820-1847 württembergischer Gesandter in Karlsruhe, Berlin, Dresden und Hannover. Ab 1818 Vorlesungen und Publikationen zum Kavalleriewesen. 1830 Generalleutnant und Kommandant der gesamten württembergischen Kavallerie. Im Herbst 1848 in den Ruhestand, bereits 1847 Publikation der "Aufzeichnungen" über seine Kriegserlebnisse.
Verheiratet in 1. Ehe (um 1809) mit Landgräfin Auguste-Amalie von Nassau-Usingen (+ 1846), in 2. Ehe (1848) mit Amalie Julie Thibaut (1824-1918).
Enthält: Fotokopien: überwiegend Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Bismarck 1818-1847, v.a. nach Karlsruhe, seltener nach Berlin, Dresden und Hannover. Weiter einzelne beigelegte Schreiben anderer Personen.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/33
Extent
24 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe
Related materials
Literatur:
- ADB Bd. 2, S. 678ff.
- Joseph Stöckle: Erinnerungen aus dem Donauthale. Meßkirch: Verlagsbuchdruckerei Karl Willi, 1893.
- Heinrich Schmidt-Pecht: Die Bismarcks in Konstanz. Ein geschichtlicher Fund; in: ¿Velhagen & Klasings Monatshefte¿, 54. Jg. 1939/1940 (2. Band); S. 489-494
Publikationen Bismarcks:
- Vorlesungen über die Taktik der Reuterei. Karlsruhe 1818.
- System der Reuterei. Berlin 1822.
- Reuterbibliothek. 6 Bde. Berlin 1829.
- Ideentaktik der Reuterei. Berlin 1829.
- Aufzeichnungen. Berlin 1847.

Indexentry person
Bismark, Friedrich Wilhelm Graf von; Generalleutnant und württembergischer Gesandter, 1783-1860
Bonaparte, Napoléon (vgl. Napoleon I.)
Nassau-Usingen, Auguste Amalie; Gräfin, 1778-1846
Nassau-Usingen, Fürst von
Thibaut, Amalie Julie
Württemberg, Wilhelm I.; König, 1781-1864
Indexentry place
Berlin B
Dresden DD
Hannover H
Karlsruhe KA
Konstanz KN
Leipzig L; Völkerschlacht 1813
Russland [RUS]
Schönhausen
Windheim MI

Date of creation of holding
1818-1847

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1818-1847

Other Objects (12)