- Alternativer Titel
-
Dirus Agenorida laniat socia agmina Serpens, Ultor adest Cadmus panasque reposcit ab hoste
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
DP 3
- Maße
-
Höhe: 254 mm
Breite: 323 mm
- Material/Technik
-
Kupfer; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Dirus Agenorida laniat socia agmina Serpens, Ultor adest Cadmus panasque reposcit ab hoste.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Goltzius - Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; 8“. Hertzberger, Amsterdam, 1953. (vgl. S. 104, Nr. 310)
Quelle: Inventar Konrad Lange 1886, S. 193, Nr. 3
- Klassifikation
-
Druckplatte (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Cadmus erschlägt den Drachen
die Gefährten des Cadmus, die Wasser herbeiholen sollen, werden von dem Drachen erschlagen, der die Quelle bewacht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Cornelis Cornelisz. van Haarlem (Vorbild / IdeengeberIn, MalerIn)
Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn, Stecher der Vorlage)
- (wann)
-
1588? - 1750?
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Cornelis Cornelisz. van Haarlem (Vorbild / IdeengeberIn, MalerIn)
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn, Stecher der Vorlage)
- Goltzius, Hendrick (StecherIn, Stecher der Vorlage)
- unbekannter StecherIn
Entstanden
- 1588? - 1750?