Verzeichnung

Gemeinde Beppen

Enthält: Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (wurde nicht ge-währt), 10.12.1945 Verfassung der Gemeinde (wurde nicht gebilligt), 14.01.1946 Verfassung der Gemeindevertretung, 26.02.-11.03.1946 In Ergänzung u. Ausführung der Gemeindeverfassung Regeln für die Geschäftsführung [für den Geschäftsgang] bei der Gemeindeverwaltung (Ge-schäftsordnung), 05.03.-14.05.1946 Nachtrag zur Gemeindeverfassung, 26.03.-29.04.1946 Änderung der Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung, 13.08.-17.09.1946 Ergänzung der Gemeindeverfassung, (03.03.) 04.03.-17.04.1947, wiederum Abänderung der Gemeindeverfassung, (05.06.) 11.-21.06.1951, Az.: 0.00.010 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufga-ben der Gefahrenabwehr, 26.10.1951 Umänderung der Gemeindeverfassung, (04.12.) 09.-15.12.1952, Az.: 0.00.010-60/11, abermalige Umgestaltung, (24.05.) 18.-21.06.1955, Az.: 0/00/010-60 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 04.12.1952 Geschäftsordnungen für den Rat u. für den Verwaltungsausschuss, 22.06.1956, Az.: 0/00/010-01 Unveränderte Übernahme der Geschäftsordnung, (04.02.1965) 02.08.1966, Az.: 00/082-022/11 Hauptsatzung, 18.-26.01.1956, Az.: 0/00/010-60 Änderung der Hauptsatzung, (12.09.) 20.-22.10.1959 Neue Hauptsatzung, 02.-06.03.1964, Az.: 00/010-60 Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeis-ters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Ge-meinde Tätigen, (18.01.) 02.05.1956 Nachtrag zu vorbenannter Satzung, Überarbeitung des Nachtrages, (03.03.) 14.03.-06.04.1970, Az.: 00/082-021/05 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Beppen, 21.11.1957, 04.11.1970 Satzung über Erschließungsbeiträge nach § 132 BBauG, 09.-19.11.1965, Az.: 00/082-021/05 Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhü-tungsmaßnahmen, 09.06.1970 Pressebericht zum Entwurf eines Gemeindewappens, 02.06.1966 Kreisverbandsfest des Deutschen Soldatenbundes Kyffhäuser e.V. (Kreisver-band Verden/Aller) sowie 700-Jahrfeier des Dorfes Beppen (am 14.07.1968), Einladung des Kurt Asendorf, im Juni/Juli 1968 Englischsprachiger Vermerk über die Bestellung des Friedrich Wellborg zum Bürgermeister, 21.04.1945 Angaben des Wellborg zur Person, Erwähnung einer vormaligen Mitgliedschaft in der NSDAP, 18.05.1945 Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 17.08.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert Einsetzung gewählter Räte, 28.10.1945 Auswahl von Personen zur Vertretung Beppens im Gemeinderat, 26.11.1945 Verzeichnis der Gemeinderäte usw., ohne Datum Ausgleich der Proportion der Gemeinderatsmitglieder, die Flüchtlinge sind u. derer, die Einheimische sind zur Gesamtzahl der Flüchtlinge u. Eingesessenen im Dorf, 06.12.1945 Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Wahl des Hermann Schweers zum Beigeordneten, 10.12.1945 Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Ge-meindevertreter, 24.12.1945 Entschluss des Wellborg über eine weitere Tätigkeit als Bürgermeister, 22.01.1946 Abfassung zur Gemeinderatssitzung, Entscheidung für Frieda Wellborg als An-gestellte für die Verwaltungsführung, Bemessung ihres Bezuges u. des Bezu-ges des Bürgermeisters, 23.01.1946 Bestätigung der Indienstnahme des Hermann Schweers als Beigeordneter, 08.03.1946 Protokolle der Jahresversammlung, Erwählung dreier Gemeinderäte aus dem Reservestock, Wahl des Hermann Könekamp zum Bürgermeister, des bis-herigen Bürgermeisters Wellborg zum Gemeindedirektor sowie des Hermann Schweers zum Beigeordneten, 01.-15.10.1946 Betrauung des bisherigen Kassenverwalters Johann Meyer mit dem Amte des Gemeindedirektors. Ersuchen um Personalunion (J. Meyer solle beide Ämter innehaben), 13.02.1947, Antwort der Kreisverwaltung, hier sei eine Personal-union nicht gangbar, 19.02.1947 Der bisherige Gemeindedirektor Fritz Wellborg legt aus Gesundheitsgründen sein Amt nieder, die Bestallung des J. Meyer bleibt bis zum Entnazifizierungs-entscheid vorläufig, 04.-18.03.1947 Erwählung des, Nennung des Kassenführers Hermann Meyer. Es sei wegen eines Verwandtschaftsverhältnisses nichts zu unternehmen, 04.03.-05.05.1947 Tod des Friedrich Wellborg, 04.-14.04.1947 Entlastung des Gemeindedirektors Meyer, 28.08.1947 Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, Wahl des Könekamp zum Bürgermeis-ter u. des Schweers zum Beigeordneten, 16.10.-08.11.1947 Abfassung zur Gemeinderatssitzung. „Wie bislang sollen beide Verwaltungsor-gane[,] Bürgermeister u. Gemeindedirektor[,] die Geschäfte für die Gemeinde Beppen wahrnehmen.“, 14.11.1947 Personalien des Gemeindedirektors Meyer, 15.-18.11.1947 Bestätigung des Gemeindedirektors Meyer im Amte, 08.01.1948

Enthält: Mitglieder der Gemeindevertretung. Könekamp ist Bürgermeister, Hans Meyer stellvertretender Bürgermeister, Hermann Meyer ist Kassierer, 18.01.1949 Dienstaufsichtsbeschwerde des Gemeinderates Willy Schaad gegen die Er-wählung des Gustav Henschel in den Gemeindeflüchtlingsrat, 08.-09.07.1949 Stellungnahme des Henschel zur Überprüfung der Frage seiner Wählbarkeit in den Gemeinderat u. in den Gemeindeflüchtlingsrat, 20.07.1949 Anordnung des Landkreises, dass Henschel aus dem Flüchtlingsrat ausschei-den müsse. Henschels Mitwirkung widerspreche dem Gesetz, 29.07.1949 Beurlaubung des Henschel bis zu seiner endgültigen Entnazifizierung, 08.09.1949 Der Kreis verfügt eine Amtsniederlegung des Henschel, sollte ein Kategorisie-rungsbescheid nicht vorliegen, 16.09.1949 Entnazifizierungsentscheid über Entlastung des Henschel. Der Oberkreisdirek-tor besteht nicht mehr auf seiner Forderung nach Abberufung des Henschel, 27.09.-14.10.1949 Abermalige Wahl des Könekamp zum Bürgermeister u. des Hans Meyer zum Stellvertreter, (20.12.) 21.12.1949, (20.12.1951) 10.01.1952 Wiederwahl des Johann Meyer zum Bürgermeister u. des Hinrich Ernst zum Stellvertreter, (08.12.) 12.12.1953, (24.11.) 13.12.1954, Az.: 0/00/010-02 Mitglieder der Gemeindevertretung, 22.11.1956, Az.: 0/00/010-02 Berechnung künftiger Dienstjubiläen des Bürgermeisters Meyer, 29.08.1960 Auflistung von Daten zum Bürgermeister Johann Meyer, zum Kassenführer Horst Wellborg, zum 1. Beigeordneten Hinrich Ernst u. zu weiteren Beigeord-neten, [Eingang] 21.03.1962 Verpflichtung des Bürgermeisters Johann Meyer auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten u. zur Verschwiegenheit, 06.02.1962 Erwählung von Gemeinderatsmitgliedern, 27.09.1964 Wahl des Johann Meyer zum Bürgermeister, des Hinrich Ernst zum 1. u. eines weiteren Beigeordneten, 04.10.1964 Ernennung des ehrenamtlichen Gemeindedirektors unter Berufung in das Be-amtenberhältnis als Ehrenbeamter, 02.08.1966, Az.: 00/022-60 Einsetzung des ehrenamtlichen Kassenverwalter bei Berufung in das Beam-tenverhältnis als Ehrenbeamter, 02.08.1966, Az.: 00/023-03/0 70. Geburtstag des Bürgermeisters Meyer (am 23.07.1967), Zeitungsartikel, 17.-23.07.1967, Az.: 00/082 Erwählung von Gemeinderatsmitgliedern, 29.09.1968 Entscheidung für Meyer als Bürgermeister, Dietr. Hüneke als 1. sowie für ei-nen weiteren Beigeordneten, 28.10.1968 Dienstjubiläen verschiedener Bürgermeister, hier insbesondere des Johann Meyer, 01.10.1971, Az.: 00/082-022/12 Änderung von Gemeindegrenzen aus Anlass der Katasterübernahme der Reichsbodenschätzungsergebnisse, Umgemeindung einer Parzelle aus der Gemeinde Beppen in die Gemeinde Wulmstorf, 23.05.-11.07.1938, Az.: 006-100/1 Das Ersuchen der Gertraud Bieler um Unterschrift für eine Erklärung wurde seitens der Gemeindeverwaltung abgelehnt, Beschwerde beim Kreis, die Sache findet nach Rücksprache Erledigung, [Eingang] 18.07.-03.08.1948 Entnazifizierungsverfahren gegen Horst Hechler, 16.12.1948-18.01.1949 Einspruch der FDP (Kreisgruppe Verden) gegen das Ergebnis der Gemeinde-wahl, Korrespondenz mit dem Bezirkswahlgericht bei der Regierung in Stade, Zurückweisung der Wahlbeschwerde nach ergangenem Urteil, 22.01.-02.05.1949 Dienstaufsichtsbeschwerde der Interessengemeinschaft der Heimatvertriebe-nen, Gruppe Beppen, gegen die Gemeinde wegen Nichtdurchführung eines Gemeinderatsbeschlusses, Stellungnahmen der Gemeindeverwaltung u. wie-derum der Interessengemeinschaft. Anheimstellung einer erneuten Beschluss-fassung über die Angelegenheit im Gemeinderat, anderenfalls müsste die In-teressengemeinschaft selbst einen Antrag einbringen, 03.09.-22.10.1949 Angelegenheit Hechler (Durchführung von Wohnungsbesichtigungen in Dienstfahrzeugen), 28.03.1950 Beschwerde des Flüchtlingsbetreuers Köhler der Gemeinde Beppen, dass die Hausrathilfemittel durch das Amt für Soforthilfe nicht gleichmäßig verteilt wür-den. Offenbar würden Schlesier benachteiligt. Man vermute, dass die Zugehö-rigkeit oder Nichtzugehörigkeit zur Interessengemeinschaft der Heimatvertrie-benen eine Rolle spiele. Eine eingehende Überprüfung hat ergeben, dass die Beschwerde unbegründet ist. Überdies sei den Mitgliedern des Soforthilfeaus-schusses sowohl unbekannt als auch gleichgültig, ob ein Antragsteller Mitglied der Interessengemeinschaft ist oder nicht, 18.04.-20.07.1950, Az.: 010-60/6-11 Ersuchen des Wilhelm Ludley aus Beppen, die Gemeinde aufsichtsbehördlich zu einer Übermittelung einer Stellungnahme an die Postverwaltung anzuhal-ten. Angeblich sei ein großer Teil der Einwohnerschaft mit der Erledigung der Aufgaben der Posthalterin Lotte Israel nicht zufrieden. Stellungnahme der Ge-meinde, dass gegen Frau Israel keine begründeten Beschwerden vorliegen. Allerdings würden der Postzustellerin Frau Wolters Verfehlungen vorgeworfen, 10.-22.07.1950 Rechtshilfeersuchen der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufsgenossen-schaft zur Klärung der Betriebsverhältnisse des Unternehmers Heinrich Schuhmacher. Fragestellung über Flächenbewirtschaftung des Johann Lange, vormals wohnhaft in Beppen, 30.01.-10.09.1962, Az.: 00/010-60 Ermittlungssache aus der gesetzlichen Pflichtversicherung Helmut Kehlen-beck / Heinrich Klinker. Bitte der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufs-genossenschaft, die Gemeinde im Aufsichtswege zu einer Erledigung der Sa-che zu bewegen, 12.07.1965-24.02.1966, Az.: 00/082[-022/90] Ersuchen der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in der Unfallsache der Dora von Salzen (Beppen) [Tod 18.08.1968]. Zuerst fal-sche Adressierung an die Stadt Verden (Aller), 13.08.-10.09.1968, Az.: 00/082-022/90

Archivaliensignatur
149

Kontext
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Samtgemeinde Thedinghausen
Bestand
42 Rechtsamt / Kommunalamt

Laufzeit
1938-1971

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1938-1971

Ähnliche Objekte (12)