Verzeichnung

Gemeinde Fischerhude / Gemeinde Flecken Fischerhude

Enthält: Eingaben des Pastors der St. Ansgarii-Gemeinde Bremen Edwin Speckmann, der bis auf weiteres mit dem Dienst des Bürgermeisters betraut wurde, jedoch erscheint ihm notwendig, dass die Bürgermeisterfrage eine anderweitige Regelung erfährt u. dass eine ortsansässige Persönlichkeit eingesetzt wird, Erwähnung, dass das bisherige Dienstsiegel vernichtet worden sei, 14.05.1945 Bestallung des Johann Müller zum Bürgermeister u. des Gerhard Brettmann zum stellvertretenden Bürgermeister, 17.05.-18.07.1945, Az.: 006-202/3/32 Ein die Anzahl der beauftragten Beigeordneten u. Gemeinderäte behandelnder Brief, 31.08.1945 Niederschriften zu Sitzungen des Gemeindeausschusses, abermalige Erwählung des Brettmann als Beigeordneter, 19.12.1945, erneute Übernahme des Amtes des Bürgermeisters durch Müller, Wahl der Emma Breling als bezahlte Angestellte für die Verwaltungsführung, 19.-20.01.1946 Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 16.08., 20.10., 26.11.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeinderäte, undatiert Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Gemeindevertreter, 27.12.1945 Ordnungsmäßige Anstellung des Brettmann als Beigeordneter, 08.03.194X (Ziffer nicht abgedruckt, aber wohl 1946) Verzeichnis der Gemeinderäte usw., (Eingang) 11.10.1946 Protokoll der Gemeinderatssitzung, u.a. Wiederwahl des Johann Müller für den Bürgermeisterposten, Entscheidung für Heinrich Winkelmann als stellvertretender Bürgermeister (Beigeordneter), 02.-10.10.1946 Meldung einer Fehlanzeige zum Betreff der Entlassung von Gemeindebediensteten aus politischen Gründen, 26.11.1946 Ausscheiden des Johann Kropp als Gemeinderatsmitglied aus Gesundheitsrücksichten, (Ergänzungs-) Wahl des Johann Esselmann in den Gemeinderat, desgleichen auch in den Arbeitsausschuss u. den Ausschuss für besondere Angelegenheiten, 22.11.1946-30.01.1947 Entnazifizierung des Johannes Rackow u. dessen Eingruppierung in die „negative Kategorie“, 11.04.-04.08.1947 Nennung des Kassenverwalters Georg Rechten, 23.06.1947 Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, für den Kassierer Rechten, der gekündigt hat, Einstellung des Rackow, auch Beschäftigung desselben als Hilfskraft in der allgemeinen Verwaltung anstatt der ausgeschiedenen Grete Mahnke, 28.10.-13.11.1947 Abermals Erwählung des Müller zum Bürgermeister u. des Winkelmann zu dessen Stellvertreter, 13.10.-12.11.1947 Mitglieder der Gemeindevertretung, 15.01.1949 Die Regierung Stade enttarnt eine Fragebogenfälschung (Nichterwähnung der damaligen Zugehörigkeit zur NSDAP) des Gemeinderatsmitgliedes Ludwig Jamer, er tritt freiwillig zurück, die Gemeindeverwaltung zieht den gestellten Strafantrag daraufhin zurück, 12.08.-27.09.1949 Neuerliche Entscheidung für Müller als Bürgermeister u. für Winkelmann als Stellvertreter, 12.12.1949-23.01.1950 Noch einmal Erwählung des Müller zum Bürgermeister u. Wahl des Heinrich Hanebaum zum Stellvertreter, 17.-28.12.1951 Müllers abermalige Bestellung u. die des Heinrich Peper als stellvertretender Bürgermeister, 10.11.-14.12.1953, Az.: 0/00/010-02 Austritt des Hanebaum, Liste der Zusammensetzung des Gemeinderates, 11.-15.10.1954, Az.: 0.00.010-61/31

Enthält: Nochmals Betrauung des Müller mit dem Amt des Bürgermeisters u. des Peper mit dem des Stellvertreters, 07.-09.12.1954, 22.-23.04.1955 Mitglieder der Gemeindevertretung, 12.11.1956, Az.: 0/00/010-02, sowie Schriftstück ohne Datum, 27.09., 19.10.1964, 29.09.1968 Geschäftsordnung für den Gemeinderat, 01.12.1952-20.02.1953, Az.: 0/00/010-02, Geschäftsordnung für den Rat des Fleckens, 04.12.1964-21.05.1965, Az.: 00/082 Berechnung künftiger Dienstjubiläen des Bürgermeisters Müller, 29.08.1960 Verpflichtung desselben auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten u. zur Verschwiegenheit, 16.04.1962 Bindung des Bürgermeisters Klaus Ruschmeyer an beständige Erfüllung seiner Pflichten u. an Diskretion, 07.05.1965 Berufung des ehrenamtlichen Gemeindedirektors ins Ehrenbeamtenverhältnis, 04.06.-06.07.1966, Az.: 00/022-60 Wahl des Ruschmeyer zum Bürgermeister, des Klaus Bahrenburg zum 1. u. eines weiteren Beigeordneten, 23.10.1968 50. Geburtstag des Bürgermeisters (31.07.1971); 06.07.-21.08.1971, Az.: 00/082-022/12 Tod des Altbürgermeisters Johann Müller (21.03.1972), Todesannoncen, Pressebericht, Dank der Witwe für die Anteilnahme, 22.03.-04.04.1972 (Poststempel) Umlegungssache Fischerhude, Ladung des Kulturamtes Verden (Aller), Besprechung der Ergebnisse der Vermessungen u. Schätzungen, 24.05.-27.06.1938, Az.: 006-202/2/32 Dr. H. Schloen, Rektor a. D. (Berlin-Zehlendorf), stellt sich für den Fall einer Zusammenlegung der Ortschaften Fischerhude u. Quelkhorn als Vorsteher eines Groß-Fischerhude zur Verfügung, der Landrat stellt die Eingemeindungsfrage jedoch bis nach dem Krieg zurück, 22.-24.02.1940 Die Beschwerde des Franz Deuter (Fischerhude) über die Gemeindedirektorin Breling bezüglich eines Antrages auf Zuteilung einer Fahrraddecke u. von Schuhen wird als unberechtigt zurückgewiesen, Anklage u. Verurteilung wegen übler Nachrede, 26.07.1946-04.03.1947 Die Beschwerde der Margarete Milke (Wiesbaden, Vorzimmer des Innenministers) über den Bürgermeister in Fischerhude wegen der Nichtaushändigung von Reisemarken u. über die Angestellte Brehling wegen unhöflicher Behandlung wird als haltlos zurückgewiesen. Es wird unterstrichen, dass Frau Milke aus der US-amerikanischen in die britische Zone besuchsweise kam, 13.11.1946-02.01.1947 Gemeindebote Friedrich Haltermann möchte ein Grundstück einer Interessentenschaft, auf dem sich ein Schuttabladeplatz bilde, erwerben. Der Kreistagsabgeordnete Hanebaum weist auf die Unhaltbarkeit der Abraumhalde hin, 27.06.-11.08.1947 Entnazifizierungsverfahren gegen Heinrich Miesner (Fischerhude), 06.11.-17.12.1948 Der gegen Günther Blanken wegen Beleidigung des Bürgermeisters Müller gestellte Strafantrag wird zurückgezogen, 15.07.-25.10.1948 Ansetzung einer Gemeinderatssitzung (für den 11.04.1949); 26.-29.03.1949, Az.: 006 202 Antrag der FDP-Fraktion im Gemeinderat Fischerhude (u.a. Beantragung der Aufhebung eines Beschlusses über die Schaffung eines Sonderausschusses), welcher aber zurückgenommen wird, 15.03.-11.04.1949 Einspruch der Gemeindeverwaltung gegen die Form der Einladung des Vorsitzenden des Gemeindeflüchtlingsrates zu einer Flüchtlingsversammlung ohne ausdrücklichen Beschluss des Gemeinderates oder Gemeindeflücht-lingsrates, 16.-18.06.1949 Entnazifizierungsverfahren gegen Albert Kuhn, 08.03.-16.05.1949, Az.: 006 205 Überprüfung der Kartenstelle Fischerhude durch einen Landesprüfer, 13.09.-28.10.1949 Ansetzung von Gemeinderatssitzungen (für den 12.12.1949), 07.-10.12.1949; (für den 17.01.1950), 09.-13.01.1950; (für den 24.05.1950), 19.05.1950; (für den 20.09.1950), 14.-15.09.1950

Enthält: Protokolle der Gemeinderatssitzungen (vom 19.04.-, 02.05., 16.05., 20.06., 19.07. u. 13.08.1949); 16.08.1949 Bezeichnung von Gebietskörperschaften im amtlichen Schriftverkehr, in hiesigem Fall soll es „Gemeinde Fischerhude“, nicht „Gemeindeverwaltung Fischerhude“ heißen, 01.06.1950 Schreiben der Städtischen Krankenanstalten Bremen wegen Einziehungsersuchens gegen Georg Dickhoff, 07.11.1950-01.03.1951, Az.: 0/00/010 Beurkundungniederschrift des Amtsgerichtes Buxtehude über eine Erklärung des Hans Thalmann, 09.10.1951, Az.: 0/00 Streitigkeit zwischen Neumann u. Kleinhans wegen einer Pumpanlage in Ebbensi[e]k, 28.05.-05.06.1952 Antrag auf Erwerb der Mitgliedschaft bei der Spar- u. Darlehnskasse Fischerhude (Kredit- u. Warengenossenschaft) durch die Gemeinde Fischerhude, undatiertes Statut der Spar- u. Darlehnskasse Fischerhude, Zurücknahme der Beantragung, 12.05.1953-04.08.1955 Ermittlungsverfahren gegen Kurt Seeger wegen Beleidigung des Bürgermeisters Müller, Einstellung des gerichtlichen Vorganges, 07.-09.04.1954, Az.: 0/00/010 Zahlungsbefehl des Julius Rueff (Stuttgart) gegen Fa. Osterwald & Co. (Fischerhude). Fa. Osterwald & Co. besteht nicht mehr, Rechtsnachfolgerin sei Fa. Glesmer & Spilker, 21.08.-10.09.1954, Az.: 0/00/010-60/31 Schadenfall des Wolfgang Zumbruch (Bonn), 23.08.-28.09.1954, Az.: 0/00[/010-60/31] Zeitungsartikel mit den Ausführungen, der Gemeinderat fühle sich übergangen u. das Kreiswohnungsamt habe völlig versagt, 18.11.1954-28.02.1955, Az.: 0/00/010 Rechtsstreit Flecken Fischerhude gegen Schnur, 29.01.-07.03.1962, Az.: 00/010 Lohnsteuerüberprüfung durch das Finanzamt, 19.12.1962-01.04.1963 Veräußerung von Flurstücken durch die Gemeinde an den Schulzweckverband Fischerhude-Quelkhorn, 21.06.-02.07.1965, Az.: 00/082-022/010 Antrag auf Einsetzung eines Ortsrates für den Ortsteil Ebbensiek der Gemeinde Fischerhude mit tätiger Funktion beim Gemeinderat, als Beispiel für etliche andere Versäumnisse werden die unmöglichen Straßenverhältnisse angeführt, 17.10.-17.12.1968, Az.: 00/082-022/80[/90] Katastersache des landwirtschaftlichen Unternehmens Georg Dieckhoff, Rechtshilfeersuchen der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, 18.11.1968-05.05.1969, Az.: 00/082-022/90 Beschluss der Beibehaltung des Postens des Gemeindedirektors, den z.Zt. Frau Emma Breling innehat, auch Angaben derer zur Erlangung eines Strafregisterauszuges, 12.-13.11.1947, ihre Bestätigung im Amt, 08.01.1948 Beschluss einer Personalunion von Bürgermeister u. Gemeindedirektor, 20.03.-11.10.1950, Ausscheiden der Frau Breling aus den Diensten der Gemeindeverwaltung, 30.11.-01.12.1950, Az.: 0.00.010 Versterben des Kassenverwalters Johannes Rackow, 19.06.1954, Einsetzung des Rechten als Kassierer, 22.06.-01.07.1954, Az.: 0.0.0.010-61/31 Einstellung der Olga Schmidt als Nachfolgerin für Frau Windeler als Kassenführerin u. Schreibhilfe, 24.-25.06.1959, Az.: 00.010-61/31 Für vorgenanntes Amt ein Muster eines Arbeitsvertrages, 27.-30.06.1959, Az.: 00/010-60 Gewährung u. Bemessung von Weihnachtszuwendungen, 10.-21.12.1965 Ausnahmegenehmigung von der Berufung der Kassenverwalterin Schmidt in das Beamtenverhältnis, 28.01.-24.06.1966, Az.: 00/082-022/60 u. 00/082-023/03, im Beischluss Arbeitsvertrag der Schmidt, 07.10.1964, weiterer Arbeitsvertrag, 01.01.1966 Arbeitsverhältnis der Reinigungsbediensteten Brunislawa Venzke, Arbeitsvertrag, persönliche Angaben, 27.01.1969

Archivaliensignatur
112

Kontext
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Flecken Ottersberg
Bestand
42 Rechtsamt / Kommunalamt

Laufzeit
1938-1972

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1938-1972

Ähnliche Objekte (12)