Frieda Fromm-Reichmann : Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen
Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957), die Pionierin der psychotherapeutischen Psychosenbehandlung wurde wesentlich beeinflusst durch die Lehren und Behandlungsmethoden von Kurt Goldstein, Sigmund Freud, Georg Groddeck und Harry Stack Sullivan. Ein religiös-humanistisches Menschenbild ermöglichte ihr die Überwindung ihrer Außenseiterposition als Jüdin, Frau und Emigrantin sowie die Integration der Psychosekranken in die menschliche Gemeinschaft. Auf dieser Basis entwickelte sie im Heidelberger Sanatorium Therapeuticum und nach ihrer Emigration in der Klinik Chestnut Lodge, USA, die >intensive Psychotherapie<, mit der sie Aufsehen erregende Erfolge erzielte. In zwei Kulturkreisen psychotherapeutisch tätig, entdeckte Frieda Fromm-Reichmann sowohl die verhängnisvolle Rolle der >schizophrenogenen Mutter< als auch die therapeutischen Heilkräfte von Mütterlichkeit. Allgemein bekannt wurde sie als Psychoanalytikerin in dem Roman Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen von Hannah Green, 1993 (rowohlt). Gerda Siebenhüner schildert nicht nur den Lebensweg dieser außergewöhnlichen Frau und Analytikerin, sondern diskutiert auch die aktuelle Relevanz ihrer Innovationen für gegenwärtige Behandlungskonzepte.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783898064040
3898064042
- Dimensions
-
21 cm
- Extent
-
342 S.
- Edition
-
Orig.-Ausg.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
Literaturverz. S. 327 - 342
- Classification
-
Psychologie
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Gießen
- (who)
-
Psychosozial-Verl.
- (when)
-
2005
- Creator
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:14 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Siebenhüner, Gerda
- Psychosozial-Verl.
Time of origin
- 2005