Gemälde
Miniaturporträt des Markgrafen Albrecht von Brandenburg
Albrecht wurde 1511 der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. 14 Jahre schloss er sich der Reformation an und wandelte das Deutschordensland in das evangelische Herzogtum Preußen um, dessen erster Herrscher er wurde. Die Inschrift nennt die Titel und den Todestag Albrechts: ALBRECHT MARGRAFF ZU BRANDENBURG IN PREUSSEN ZU STETTIN POMERN DER CASSUBE UND WENDEN ETC HERZOG BURGRAFF ZU NYRBERG UND FURST ZU RUGEN STARB DEN XX MARTII A(nn)o MDLXVIII. Albrecht war ein Bruder des ansbachischen Markgrafen Georg, dessen Tochter Anna Maria mit dem württembergischen Herzog Christoph verheiratet war. [Matthias Ohm/Delia Scheffer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KRGT Miniat. XIX,16
- Maße
-
H. 16,2 cm, B. 10,6 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bildnis seines Bruders Markgraf Georg „der Fromme“ von Brandenburg-Ansbach (KRGT Miniat. XIX,15)
Bildnis des Herzogs Christoph von Württemberg (KRGT Miniat. XIX,3)
Bildnis seines Bruders Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Domprobst zu Würzburg (KRGT Miniat. XIX,11)
Ohm, Matthias und Delia Scheffer, 2015: Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts, In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 17.
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Herrscherrepräsentation
Miniature
Krongut
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1569
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1569