Gliederung
Büro Margarete Müller im ZK der SED
Nach ihrem Studium war Margarete Müller (geb. 1931) von 1950 bis 1958 an verschiedenen landwirtschaftlichen Schulen tätig. Von 1960 bis 1976 arbeitete sie als Vorsitzende der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) bzw. Leiterin der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) in Kotelow/Kreis Neubrandenburg, ab 1976 als Leiterin der Agrar-Industrie-Vereinigung (AIV) in Friedland. Frau Müller war gewähltes Mitglied der Bezirksleitung der SED Neubrandenburg (1960 - 1963), Mitglied des Staatsrates der DDR (1971 - 1990) und Volkskammerabgeordnete (1963 - 1990). Der Frauenkommission beim Politbüro, dem Präsidium und Sekretariat des Bundesvorstandes des FDGB sowie dem Landwirtschaftsrat der DDR gehörte M. Müller zeitweilig an. Margarete Müller war von 1963 bis 1989 Mitglied des Zentralkomitees und Kandidatin des Politbüros der SED. Im Januar 1990 wurde Margarete Müller aus der SED-PDS ausgeschlossen. Das "Büro Margarete Müller" wurde auf Beschluss des Sekretariats des ZK vom 4. November 1988 im Hause des ZK eingerichtet. Eine besondere Zuständigkeit wurde nicht festgelegt. M. Müller nahm für die Bereiche Landwirtschaft und Frauenpolitik v. a. repräsentative Aufgaben wahr. Die Aktengruppe "Sitzungen des Politbüros" ist relativ gut belegt. Sie beinhaltet Beschluss Auszüge, Vorlagen, Rundschreiben und Informationen. Sporadisch liegen Akten über die Zusammenarbeit mit anderen Büros und Abteilungen des ZK vor. Die "Reden und Ausarbeitungen" zur Landwirtschafts- und Frauenproblematik sind nur für die Jahre 1988 und 1989 dichter überliefert. Die Aktengruppe "Internationale Beziehungen der SED", die lückenhaft ist, beinhaltet Berichte, Informationen usw. über die Zusammenarbeit der SED bzw. der DDR mit Parteien und Staaten. Ebenfalls nicht umfangreich sind die Aktengruppen "Korrespondenz" und "Eingaben". Sie dokumentieren Meinungen von Bürgern der DDR zur politischen Situation sowohl in der SED als auch in der DDR. Einige Eingaben berühren persönliche Angelegenheiten von Privatpersonen, daher bestehen Benutzungsbeschränkungen entsprechend den gesetzlichen Regelungen. Der Teilbestand ist in begrenztem Umfang geeignet, folgende Teilbestände des ZK der SED zu ergänzen: Tagungen des ZK, des Politbüros, des Sekretariates, Büro Gerhard Grüneberg, Büro Werner Felfe, Büro Inge Lange, Abteilung Landwirtschaft sowie Abteilung Frauen und Frauenkommissionen des Politbüros. 53 AE, 1966 - 1989
- Kontext
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Bestand
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:35 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.