Gliederung
Büro Erich Mückenberger im ZK der SED
Erich Mückenberger (1910-1998) war Mitglied des PB (1958-1989, ab 1950 Kandidat), Sekretär des ZK (1953-1960), Mitglied des ZK (1950-1989), Mitglied des Deutschen Volksrates (1948), der Provisorischen Volkskammer (1949), Abgeordneter der Volkskammer (1950-1989) und ab 1971 Mitglied ihres Präsidiums sowie Mitglied des Präsidiums (1963-1989) und Präsident (1978-1989) der DSF (Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft). Im zentralen SED-Apparat war er in den 1950er Jahren für den Bereich Landwirtschaft, die Nationale Front und ab 1958 für das Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer zuständig. Von 1961 bis 1971 wirkte er im Bezirk Frankfurt/Oder als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung. Im Frühjahr 1971 kehrte er in den zentralen SED-Parteiapparat zurück und wurde im Mai vom ZK als Vorsitzender der ZPKK berufen (bis Nov. 1989). Seit diesem Zeitpunkt verantwortete er innerhalb der SED-Führung die Bereiche der Parteikontrolle sowie die Anleitung und Kontrolle der Arbeit des Zentralvorstandes der DSF. Unter dem Vorsitz von Mückenberger beeinflusste die ZPKK über die nachgeordneten Bezirks- und Kreisparteikontrollkommissionen die Durchsetzung der offiziellen Parteilinie. SED-Mitglieder, die abweichende Auffassungen vertraten, wurden mittels Parteistrafen diszipliniert. Die Tätigkeit als Vorsitzender der ZPKK ist im Teilbestand umfangreich dokumentiert. Das Schriftgut aus den Registraturen des Büros Mückenberger und der ZPKK lag vermischt. Das Büroschriftgut enthielt große Teile der Unterlagen aus der Tätigkeit der Kontrollkommission der SED (v. a. Sitzungsreihen, die sich ergänzen ließen). Die Unterlagen der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) bilden einen gesonderten Teilbestand. 16 lfm, 1971 - 1989
- Kontext
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Bestand
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:39 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.