Archivale

Silberkammer

Verloren gegangenes und gestohlenes Silber.
1) Verordnungen deshalb und wegen Bestrafung 1718/64.
2) Gestohlenes Silbergeschirr sowie Untersuchung und Bestrafung dieser Diebstähle 1719/70.
- Verdacht des Diebstahls von Silberbesteck gegen den Mohren Wilhelm Damson; 22. April 1719.
- Bestrafung der Anna Barbara Moser, Tochter des Bettelvogtes zu Ludwigsburg, und eines Spenglergesellen wegen Diebstahls von Silberstücken aus dem fürstlichen Schloss; 24. November, 22. und 30. Dezember 1721.
Darin: Gedruckte Bekanntmachung der Einrichtung eines Waisen- und Zuchthauses; 10. Januar 1719.
- Untersuchung gegen die Handwerksgesellen Eberhard Ludwig Scheffer, 17 Jahre alt, und Paul Schleenhauff, 21 Jahre alt, wegen Verdacht auf Diebstahl von Goldringen, Armbändern, Ohrringen und einem silbernen Messerheft, eingeleitet durch den Oberamtmann zu Karlsruhe, J. H. Wieland; 7. August 1722 bis 8. Februar 1723.
- Verhaftung und Verurteilung des Pagenjungen Georg David Kienzle aus Fellbach, 18 Jahre alt, wegen Diebstahls eines Silberlöffels; 2. August bis 12. Dezember 1726.
- Untersuchung wegen des Verlusts einer Silberschüssel; 29. Juli bis 17. November 1727.
- Verhaftung und Bestrafung des Flaschnergesellen Johann Georg Leonhard Beyer aus Heidelberg, 20 Jahre alt, wegen Diebstahls von 3 1/2 Lot Silber an einem Wandleuchter; 31. März 1731.
- Diebstahlsuntersuchungen gegen verschiedene Diener; 2. bis 17. Mai 1743.
- Restituierung von 400 fl. an den Esslinger Goldarbeiter Winkler; 16. Mai 1744 bis 2. September 1748.
- Entwendung von Silbergeschirr und - besteck durch Johann Christoph Laißlen; 8. Februar 1748.
- Entlassung und Landesverweisung des diebstahlverdächtigen Lakaien Zobel; 18. Oktober 1752.
- Bestrafung der Elisabeth Schilker und "der Gärtnerin"; 14. November 1752.
- Inhaftierung des Küchenaufwärters Johannes Mayer wegen Diebstahls eines Silbertellers zu Waldenbuch; 20. und 27. Oktober 1753.
- Verdacht auf Diebstahl eines silbernen Salzfasses aus dem Service Herzog Eberhard Ludwigs von 1713 durch den Füsilier Leize; 12. Juni 1754
- Verdacht auf Diebstahl von Silbergeschirr und -besteck durch Grenadier Johann Friedrich Gonzert aus dem Prinz-Louisischen Fusilier-Regiment; 4. Juli 1752.
- Verlustmeldungen über Silbergeschirr und -besteck durch die Silberkämmerlinge Ritter, Zeyer und Krüber; 12. Mai 1758 bis 24. Juli 1761.
- Diebstahl von Silberbesteck u.a. durch Hofwächter Göhrig und den Sohn des Louis Martin; 26. Juli 1761.
- Einsendung einer Silbergabel mit württembergischem Wappen, die bei einer verstorbenen Frau namens Eva Maria Sprigler gefunden wurde; 19. Februar 1762.
- Anzeige des Goldarbeiters Flatt wegen des Versuchs der Tochter des Informators Kazler, Rosina Regina, ihm einige Stücke Silber zu verkaufen, die aus dem jüngst abgebrannten neuen Schloss stammen sollen; 13. Dezember 1762.
- Untersuchung wegen des Diebstahls von Silberbesteck von der Offizierstafel in Ludwigsburg; 26. August bis 2. September 1763.
- Mehrere Diebstähle von Silberbesteck; 1764.
- Untersuchung wegen des Diebstahls von Silberbesteck und Zinngeschirr aus dem herzoglichen Hoflager; 25. Januar 1770.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 451
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 25 Silberkammer
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Sache
Bestrafung
Diebstähle
Silber
Silbergeschirr
Silberkammer
Untersuchung
Verordnungen
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Indexbegriff Person
Beyer, Johann Georg Leonhard; Flaschnergeselle, Heidelberg
Göhrig; Hofwächter
Gonzert, Johann Friedrich; Grenadier
Kienzle, Georg David; Pagenjunge, Fellbach
Laißlen, Johann Christoph
Leize; Füsilier
Ritter, Gottfried; Silberkämmerling
Schäfer, Eberhard Ludwig; Schneidergeselle
Schilker, Elisabeth
Schleehauf, Paul
Sprigler, Eva Maria
Zeyer; Silberkämmerling
Zobel; Lakai

Laufzeit
1718-1770

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1718-1770

Ähnliche Objekte (12)