Nur über ihre Leiche : Tod, Weiblichkeit und Ästhetik

"Der Tod einer schönen Frau" proklamierte Edgar Allan Poe 1846, "ist ohne jeden Zweifel das poetischste Thema auf der Erde." Diese poetische Koppelung von Weiblichkeit und Tod könnte man leicht als Ausdruck nekrophiler Misogynie, als sadomasochistische Fantasie abtun. Man kann aber auch, und das ist das Anliegen dieses Buches, den schauerlichen Genuss, den eine solche Vorstellung bietet, ernstnehmen und fragen, welche Lüste, welche Ängste, welche Befriedigung und welche Sinnstiftung sich in dieser Todesfantasie manifestieren. Denn die Verschränkung von Tod, Weiblichkeit und Ästhetik bildet ein ebenso reichhaltiges wie beunruhigendes Fundament unserer Bild- und Erzählkultur. a remarkable landmark in theories of representation ... Brilliant, wide-ranging, subtle and sophisticated, this book is an extraordinary scholarly achievment. - Margaret Whitford, Queen Mary and Westfield College, London Difficult if not impossible to absorb at a sitting, Elisabeth Bronfen's arguments need to be lived with, returned to. It's the kind of book which, when borrowed, doesn't get returned very quickly. Living with it, returning to it, one becomes aware of how those eternal verities, sex and death, are in fact changing. - Jonathan Dollimore, Women. A Culural Review Die Untersuchung bildet einen Markstein in der Forschung zur Geschlechterdifferenz, wobei feministische Anliegen nicht Gefahr laufen, entschärft zu werden, sondern durch die Kontextualisierung in gesamtkulturellen Zusammenhängen an Tiefendimension und Brisanz gewinnen. - Natascha Würzbach, Universität Köln Bronfen gibt mit ihrem vielschichtigen Mosaik den Musen einen Teil ihrer Macht zurück ... Sie setzt ihr Bild der toten Frau als Topos für eine umfassende Kulturkritik in Form eines wissenschaftlichen Entwicklungsromans ein, bei dem es massgeblich auf den Prozess der Lektüre ankommt. - Loel Zwecker, Süddeutsche Zeitung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826028069
3826028066
Maße
24 cm
Umfang
XXVIII, 647 S.
Ausgabe
[veränd. Neuaufl.]
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Lizenzausg. des Verl. Kunstmann, München. - Literaturverz. S. 627 - 645

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Frau
Tod
Literaturpsychologie
Psychoanalyse
Frau
Tod
Kunstpsychologie
Psychoanalyse

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Bronfen, Elisabeth

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)