Zur Methodologie des Interviews

Abstract: Ausgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, daß das Interview eine soziale Interaktion zwischen wenigstens zwei Partizipanten ist, die sich in ihren wechselseitigen Verhaltenserwartungen aufeinander beziehen. Es wird die Analyse dieser spezifischen Situation problematisiert. Zunächst wird gezeigt, daß im Interview die Strukturmerkmale zu finden sind, die für dyadische Beziehungen konstitutiv sind. Die Grundstruktur des Interviews wird herausgearbeitet, indem unterschieden wird nach: (1) Sätzen, die der Interviewte über den Gegenstand der Befragung äußert; (2) Sätzen, die der Befragte über die Situation Interview äußert und in denen er zu erkennen gibt, wie er sich selbst definiert und welchen Sinn bestimmte Fragen für ihn haben; (3) Sätzen, die der Interviewer über die Situation Interview äußert. Weiter wird festgestellt, daß es keine validen bzw. reliablen Meßinstrumente an sich gibt, sondern daß diese Gütekriterien eine Eigenschaft der Interaktion zwischen Frager und Befragt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 311-315 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 311-315

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Interview

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
1979
Urheber
Windolf, Paul
Beteiligte Personen und Organisationen
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-135887
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Windolf, Paul
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)