Handschriften

Feodor Dietz an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Dietz vermisste Post von Weltzien. Auch Post von Fackelmann blieb aus. Während er einem Brief Fackelmanns nicht vorgreift, ist es ihm ein Bedürfnis, Weltzien zu schreiben. Dietz hebt die ungleiche Menge einander zugesandter Briefe hervor und (1v) erkundigt sich nach dem Befinden der sehr katholischen Fanny. Falls (Heinrich Gustav Ludwig Freiherr von) Freystedt nicht zu sprechen ist, soll Weltzien den (badischen) Großherzog unterrichten, dass Dietz an einer Bildgrußkarte von diesem interessiert ist. Auch möchte Dietz das großherzogliche Schloss malen, um es "den Münchnern" zu zeigen. Dietz klagt Weltzien einseitiger Interessen ("Bier") und eines von der Chemie durchdrungenen Lebens an. Dietz bevorzugt die Arbeit für den Kunstverein und (2r) die Auseinandersetzung mit Genrebildern. (2r) Dietz und Weltzien waren ("kneipten") vor mehreren Jahren gemeinsam in München. Die Stadt hat sich seitdem nicht verändert. Der zwischenzeitlich vorherrschende "Bigotismus", verbunden mit aufgeprägter Religiosität geht zurück, die Liberalität nimmt zu. Hintergrund ist der Tod der "evangelischen Königin" (Karoline von Bayern), in dessen Folge sich der "ultra Katholicismus" des Königs (Ludwig I.) gegen ihn selbst richtete. Dem König (Friedrich Wilhelm IV.) von Preußen kam diese Entwicklung gelegen. Die Post an Bayer ist aufgegeben. Dietz und seine Ehefrau lassen Weltziens Familie grüßen, besonders die Kinder. (2v) Siegelrest

Reference number
27072/105
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.31 Dietz, Feodor (*1813, +1870)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry place
Karlsruhe/DE
München/DE

Date of creation
1842 März 26, München

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1842 März 26, München

Other Objects (12)