Rezension
Rezension von: Württembergisches Landesmuseum, Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V. (Hrsg.), Barockes Welttheater
Abstract: Barockes Welttheater. Ein Buch von Menschen, Tieren, Blumen, Gewächsen und allerlei Einfällen. Geschrieben und gemalt von M. Daniel Pfisterer, Pfarrer zu Köngen, begonnen 1716. Hrsg. vom Württembergischen Landesmuseum und dem Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V. Band 1: Faksimile, Band 2: Kommentare. Quell Verlag Stuttgart 1996. 265 und 345 Seiten. Gebunden DM 178,-. https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/sh/article/view/10758
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Rezension von: Württembergisches Landesmuseum, Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V. (Hrsg.), Barockes Welttheater ; volume:48 ; number:1 ; year:1997
Schwäbische Heimat ; 48, Heft 1 (1997)
- Creator
-
Binder, Hans
- DOI
-
10.53458/sh.v48i1.10758.g10637
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024033008570084661835
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:44 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Rezension
Associated
- Binder, Hans
Other Objects (12)
Hans Binder, B. und Weinlader zu Weinsberg, wegen Parteinahme für den Armen Konrad zu Stuttgart gef., jedoch auf Fürbitte seiner Freundschaft unter der Bedingung freigel., künftig weder Harnisch noch Wehr zu tragen und zum Weintrinken keine offene Zeche mehr zu besuchen, schwört U. H. Binder hatte sich trotz Warnung von Bm. und Stadtschreiber zweimal ins Remstal begeben, um die Vorgänge beim Armen Konrad zu beobachten. Ferner hatte er dazu erklärt, der Bauernaufstand weiche nicht von seiner Linie ab, es sei denn, "die Erde weiche vorher".
Binderhennsin aus Beutelsbach (Butelspach), wegen nicht eingehaltenen Versprechens, seine Schulden zu bezahlen, und wegen Veränderung eines dafür gesetzten Pfandgutes zu Schorndorf gef., auf Fürbitten frommer Leute wieder freigelassen, gelobt unter Eid, das Fürstentum Württemberg nicht zu verlassen ohne Wissen und Erlaubnis des Fürsten, und schwört U.