Hochschulschrift
Bildung und Verhalten von Carboniumionen der Cyclooctan- und Cycloocten-Reihe bei Desaminierungsreaktionen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Maße
-
8
- Umfang
-
192 S. mit Abb.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Marburg, Naturwiss. F., Diss. v. 4. Nov. 1970
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Marburg
- (wann)
-
1970
- Urheber
-
Binder, Hans
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Binder, Hans
Entstanden
- 1970
Ähnliche Objekte (12)
Binderhennsin aus Beutelsbach (Butelspach), wegen nicht eingehaltenen Versprechens, seine Schulden zu bezahlen, und wegen Veränderung eines dafür gesetzten Pfandgutes zu Schorndorf gef., auf Fürbitten frommer Leute wieder freigelassen, gelobt unter Eid, das Fürstentum Württemberg nicht zu verlassen ohne Wissen und Erlaubnis des Fürsten, und schwört U.
Hans Binder von Strümpfelbach, wegen Bruchs einer älteren Verschreibung zu Schorndorf gef., jedoch - obwohl er Leib und Leben verwirkt gehabt hätte - auf Fürbitten guter Freunde und Gönner wieder freigelassen, gelobt, die frühere Verschreibung getreulich zu halten, zur Strafe 10 lb h und seine Atzung im Gefängnis zu bezahlen - bei Androhung der Enthauptung, falls er die vorliegende Verschreibung nicht halte - und schwört U. Hans Binder hatte die erwähnte ältere Verschreibung wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg ausstellen und sich darin verpflichten müssen, sein Leben lang ohne Erlaubnis der Obrigkeit außer einem abgebrochenen Brotmesser keine Waffen mehr zu tragen und keine offenen Zechen mehr zu besuchen. Beide Punkte dieser Verschreibung hatte Hans Binder gebrochen, dabei die Waffen nicht nur getragen, sondern auch damit um sich geschlagen. Bürgen (40 fl): Maigen Mertin, Gilgen Prom von Großheppach, Ulrich Gryn-Ysenn und Hans Schabeller von Stetten i.R.