Urkunden
Binderhennsin aus Beutelsbach (Butelspach), wegen nicht eingehaltenen Versprechens, seine Schulden zu bezahlen, und wegen Veränderung eines dafür gesetzten Pfandgutes zu Schorndorf gef., auf Fürbitten frommer Leute wieder freigelassen, gelobt unter Eid, das Fürstentum Württemberg nicht zu verlassen ohne Wissen und Erlaubnis des Fürsten, und schwört U.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 44 U 3893
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Wendel Pfister, des Gerichts, und Martin Reßlin, des Rats zu Schorndorf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Vermerke: 2 S. mit Pap. Decke
- Kontext
-
Urfehden >> 7. Band 7: Amt /Vogtei Rosenfeld bis Sindelfingen >> 07.02 Schorndorf, Amt >> 07.02.04 Beutelsbach
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 44 Urfehden
- Indexbegriff Person
-
Binder, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Beutelsbach : Weinstadt WN
- Laufzeit
-
1511 März 15 (Sa vor Reminiscere)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1511 März 15 (Sa vor Reminiscere)
Ähnliche Objekte (12)

Hans Binder, B. und Weinlader zu Weinsberg, wegen Parteinahme für den Armen Konrad zu Stuttgart gef., jedoch auf Fürbitte seiner Freundschaft unter der Bedingung freigel., künftig weder Harnisch noch Wehr zu tragen und zum Weintrinken keine offene Zeche mehr zu besuchen, schwört U. H. Binder hatte sich trotz Warnung von Bm. und Stadtschreiber zweimal ins Remstal begeben, um die Vorgänge beim Armen Konrad zu beobachten. Ferner hatte er dazu erklärt, der Bauernaufstand weiche nicht von seiner Linie ab, es sei denn, "die Erde weiche vorher".

Hans Binder von Strümpfelbach, wegen Bruchs einer älteren Verschreibung zu Schorndorf gef., jedoch - obwohl er Leib und Leben verwirkt gehabt hätte - auf Fürbitten guter Freunde und Gönner wieder freigelassen, gelobt, die frühere Verschreibung getreulich zu halten, zur Strafe 10 lb h und seine Atzung im Gefängnis zu bezahlen - bei Androhung der Enthauptung, falls er die vorliegende Verschreibung nicht halte - und schwört U. Hans Binder hatte die erwähnte ältere Verschreibung wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg ausstellen und sich darin verpflichten müssen, sein Leben lang ohne Erlaubnis der Obrigkeit außer einem abgebrochenen Brotmesser keine Waffen mehr zu tragen und keine offenen Zechen mehr zu besuchen. Beide Punkte dieser Verschreibung hatte Hans Binder gebrochen, dabei die Waffen nicht nur getragen, sondern auch damit um sich geschlagen. Bürgen (40 fl): Maigen Mertin, Gilgen Prom von Großheppach, Ulrich Gryn-Ysenn und Hans Schabeller von Stetten i.R.
