Journal article | Zeitschriftenartikel

Erhebliche Kompetenzunterschiede im Erwachsenenalter nach Bildungsgruppen: Ergebnisse von PIAAC 2012

Eine zentrale Aufgabe von Bildungssystemen ist es, Grundkompetenzen etwa im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, und damit Schülerinnen und Schüler auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Insbesondere Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass in Deutschland der Besuch unterschiedlicher Schularten mit deutlichen Unterschieden in verschiedenen Kompetenzbereichen einhergeht. Es ist daher auch bei Personen im Erwachsenenalter zu erwarten, dass zwischen formaler Bildung und Grundkompetenzen ein starker Zusammenhang besteht. Empirische Belege für diese Annahme liefern frühere Studien zu Kompetenzen von Erwachsenen (Lehmann 1997; Wölfel et al. 2011) Dabei ist davon auszugehen, dass formale (Aus-) Bildung und Kompetenzen sich gegenseitig verstärken: Einerseits vermitteln Schule und Ausbildung grundlegende Kompetenzen, andererseits werden Personen mit defizitären Grundkompetenzen das Ausbildungssystem mit größerer Wahrscheinlichkeit früher verlassen. Zusätzlich ist ein indirekter Effekt des Bildungssystems zu erwarten: In seinem Rahmen werden Einstellungen, zum Beispiel zum Lernen und zum Lesen gefördert, die in späteren Lebensabschnitten die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Personen sich weiterbilden und so ihre Kompetenzen aufrechterhalten und ausbauen (OECD 2013).

Erhebliche Kompetenzunterschiede im Erwachsenenalter nach Bildungsgruppen: Ergebnisse von PIAAC 2012

Urheber*in: Maehler, Débora B.; Massing, Natascha; Helmschrott, Susanne; Rammstedt, Beatrice; Staudinger, Ursula M.; Wolf, Christof

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

ISSN
2199-9082
Umfang
Seite(n): 1-5
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Informationsdienst Soziale Indikatoren(52)

Thema
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens
Bundesrepublik Deutschland
Erwachsener
Kompetenz
Bildungswesen
Rechnen
Leistungsbewertung
Bildungsabschluss
Erwachsenenalter
Bildungsniveau
Messung
Lesen
Bewertung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Maehler, Débora B.
Massing, Natascha
Helmschrott, Susanne
Rammstedt, Beatrice
Staudinger, Ursula M.
Wolf, Christof
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2014

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-396178
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Maehler, Débora B.
  • Massing, Natascha
  • Helmschrott, Susanne
  • Rammstedt, Beatrice
  • Staudinger, Ursula M.
  • Wolf, Christof

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)