Kirchenfenster

Glasgemälde: Heiliger Johannes der Täufer

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand für den Neubau von Kirche und Kloster des Kartäuserordens, gelegen am Johannisberg im Dreisamtal vor den Toren der Stadt Freiburg im Breisgau, ein umfangreicher Zyklus von Glasgemälden. Dieser war vermutlich nicht für die Kirche, sondern für den Kreuzgang bestimmt. Bis heute haben sich davon noch 18 große und 13 kleine Scheiben erhalten, die in aller Welt verstreut sind.

Ungewöhnlich für die Entstehungszeit sind die großformatigen Scheiben, welche nahezu lebensgroße Figuren in einer monumentalen und gleichzeitig sehr lebendigen Darstellung zeigen. Sie tragen die Handschrift des Malers Hans Baldung Grien, der die Entwürfe lieferte und möglicherweise auch an der Ausführung selbst direkt beteiligt war. Die üblicherweise solche Glasfenster prägende Kleinteiligkeit der Scheiben wurde durch einen größeren Glaszuschnitt ersetzt, wodurch sich die Fenster in ihrer Wirkung Tafelbildern annähern. Auf der anderen Seite wurden aber auch lichtstarke Farbkontraste gezielt eingesetzt und dadurch die Gestaltungsmöglichkeiten der Glasmalerei ausgeschöpft.

Die Darstellung des Heiligen Johannes des Täufers stammt vermutlich aus einem Zyklus, der an Johannes Snewlin erinnern sollte, den Gründer der Freiburger Kartause. Die urwüchsige Physionomie des Heiligen wurde besonders eindrucksvoll herausgearbeitet, wobei insbesondere in den feinen Details eine direkte Beteiligung Hans Baldung Griens an der Ausführung nicht auszuschließen ist.

Literatur: Hans Baldung Grien. heilig - unheilig. Große Landesausstellung Baden-Württemberg Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 30.11.2019-8.3.2020, herausgegeben von Holger Jacob-Friesen, Berlin, München 2019, Nr. 61, S. 164-169

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Glasgemälde
Inventarnummer
C 7885
Maße
Höhe: 147.0 cm, Breite: 53.0 cm
Material/Technik
Hüttenglas; Schwarzlot; Silbergelb; Überfangglas; Schmelzfarbe; Bleirute; geätzt; gemalt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hans Gitschmann der Ältere (Werkstatt)
Hans Baldung Grien
(wo)
Freiburg
(wann)
um 1513
Ereignis
Fund
(wo)
Freiburg

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kirchenfenster

Beteiligte

  • Hans Gitschmann der Ältere (Werkstatt)
  • Hans Baldung Grien

Entstanden

  • um 1513

Ähnliche Objekte (12)