Kirchenfenster

Glasgemälde: Heilige Anna selbdritt und Stifterin

1517 wurde der Grundstein zum Neubau der Kirche St. Johannes in Ottersweier (Landkreis Rastatt) gelegt. Das Patronat dieser Kirche teilten sich die Markgrafen von Baden und die Herren von Windeck, die neben anderen als Stifter der Glasfenster für den Chorneubau in Erscheinung traten.

1832 schenkte die Kirchengemeinde die Glasfenster Großherzog Leopold von Baden, der sie für die historisierende Ausstattung des Rittersaals auf Schloss Neueberstein verwendete. 2003 konnten die Scheiben durch das Land Baden-Württemberg erworben werden (Inv.-Nrn. 2003/1625 bis 2003/1632).

Die architektonische Rahmung der Scheiben aus Ottersweier erlaubt Rückschlüsse auf die frühere Zusammenstellung. Die von einzelnen Adelsgeschlechtern gestifteten Scheiben gehören jeweils paarweise zusammen. Wolff von Windeck und seine Ehefrau Anna von Thann stifteten die beiden Fenster mit Darstellungen des Heiligen Christophorus (Inv.-Nr. 2003/1631) und der Heiligen Anna selbdritt. Der Entwurf für diese Scheiben kann Hans Baldung Grien zugeschrieben werden.

Literatur: Brigitte Herrbach-Schmidt: Glasgemälde aus der St. Johanneskirche in Ottersweier, in: Die Glasgemäldesammlung der Großherzöge von Baden, herausgegeben von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2003, S. 47-53.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Glasgemälde
Inventarnummer
2003/1632
Maße
Höhe: 82.5 cm, Breite: 38.5 cm
Material/Technik
Antikglas; Schwarzlot; Bleirute; Glasmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hans Baldung Grien
Hans Baldung Grien
(wo)
Straßburg
(wann)
1518
Ereignis
Fund
(wo)
Ottersweier
Gernsbach / Schloss Eberstein

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kirchenfenster

Beteiligte

  • Hans Baldung Grien

Entstanden

  • 1518

Ähnliche Objekte (12)