Grafik

Seitliches Tor des Theaters von Mandeure

Die Lithografie zeigt einen Blick auf einen der Seiteneingänge des gallorömischen Theaters bei Mandeure in der Region Bourgogne-Franche-Comté. In römischer Zeit war der Ort von überregionaler Bedeutung, wovon die Theaterruine und weitere Überreste antiker Bauwerke, wie etwa Thermen und Wohnhäuser, zeugen. Die Lithografie erschien 1828 zusammen mit drei weiteren Grafiken (s. auch HM_0_08154) in einem kleinen, zwölf Seiten umfassenden Heft, das die römischen Altertümer in der Gegend von Mandeure und des Schweizer Ortes Porrentruy (Pruntrut) vorstellt. Das Heft wurde bei Godefroy Engelmann in Mulhouse gedruckt. Engelmann war ein französischer Pionier der Lithografie und gilt als Erfinder der Chromolithografie. Die Vorlagen und Zeichnungen für die Grafiken des Bandes lieferten unterschiedliche französische Künstler, die z.T. von Engelmann selbst rekrutiert wurden. Herausgeber war der französische Jurist, Politiker und Schriftsteller Philippe de Golbéry. In gleicher Konstellation und Zusammenarbeit entstanden mehrere Publikationen. [Johanna Kätzel]
Cette lithographie montre une vue de l’une des entrées latérales du théâtre gallo-romain de Mandeure, région Bourgogne-Franche-Comté. Dans l’Antiquité romaine, l’endroit rayonnait bien au-delà de la région, comme en témoignent les ruines du théâtre et celles d’autres bâtiments antiques, telles que les thermes et les maisons. Cette lithographie parait en 1828 en même temps que trois autres impressions (voir également HM_0_08154) dans un petit carnet de douze pages qui présente les antiquités romaines dans la région de Mandeure (France) et Porrentruy (Suisse). Le carnet est imprimé par Godefroy Engelmann à Mulhouse. Engelmann était un pionnier français de la lithographie et est considéré comme l’inventeur de la chromolithographie. Les épreuves et les ébauches pour les gravures du recueil ont été fournis par divers artistes français, recrutés pour certains par Engelmann lui-même. L’éditeur est Philippe de Golbéry, juriste, homme politique et écrivain français. Plusieurs autres publications verront le jour dans cette même configuration. [Johanna Kätzel]

Theater von Mandeure | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_0_08155
Measurements
225 x 280 mm
Material/Technique
Lithografie;
Inscription/Labeling
PORTE LATÉRALE DU THÉATRE DE MANDEURE Chapuy del: / Lith. de Engelmann. oben rechts schwer leserlich: Pl. 4

Related object and literature
Golbéry, Philippe de, 1828: Antiquités romaines de Mandeure, du pays de Porentruy et de quelques contrées voisines, Mulhouse
Bureau du Journal des Savans, 1828: Journal des Savans, Paris

Subject (what)
Theater
Gallorömische Kultur
Bauwerk
Antike
Subject (where)
Mandeure
Pruntrut
Bourgogne-Franche-Comté

Event
Herstellung
(who)
(where)
Mulhouse
(when)
1828
(description)
Gedruckt

Event
Veröffentlichung
(who)
(description)
Herausgegeben

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • 1828

Other Objects (12)