Grafik

Kirche von Thann

Die in den 1820er Jahren entstandene Lithographie zeigt eine Ansicht des Münsters im elsässischen Thann von Nordwesten her. Im Vordergrund spielt sich an einem Brunnen eine romantisierende, genrehafte Szene ab, die optisch auch als Repoussoir dient, also den Tiefeneindruck der Darstellung verstärkt. Das Münster zählt zu den bedeutendsten gotischen Kirchenbauten des Elsass. Die Grafik ist Teil einer ganzen Serie von Stadtansichten, die 1828 im ersten Band der "Antiquités de l'Alsace", einer Buchreihe zu den Schlössern, Kirchen und Monumenten im Elsass, erschienen. Der Band wurde bei Godefroy Engelmann in Mulhouse gedruckt. Engelmann war ein französischer Pionier der Lithografie und gilt als Erfinder der Chromolithografie. Die Vorlagen und Zeichnungen für die Grafiken des Bandes lieferten unterschiedliche französische Künstler, die z.T. von Engelmann selbst rekrutiert wurden. Auf diese Weise entstand auch die viele Bände umfassende Reihe der "Malerischen und Romantischen Reisen durch das Alte Frankreich" ("Voyages pittoresques et romantiques dans l'ancienne France"). [Johanna Kätzel]
Cette lithographie réalisée dans les années 1820 montre la cathédrale de Thann, en Alsace, vue depuis le Nord-Ouest. Au premier plan, une fontaine donne naissance à une scène romantisante, presque de genre et sert en outre visuellement de repoussoir, renforçant l’impression de profondeur de la scénographie. La cathédrale compte parmi les plus impressionnantes églises gothiques de la région. La gravure s’inscrit dans une série de vues de villes qui parait en 1828 dans le premier volume des Antiquités de l’Alsace, une collection consacrée aux châteaux, églises et monuments alsaciens. L’ouvrage est imprimé par Godefroy Engelmann à Mulhouse. Engelmann était un pionnier français de la lithographie et est considéré comme l’inventeur de la chromolithographie. Les épreuves et les ébauches pour les gravures du recueil ont été fournis par divers artistes français, recrutés pour certains par Engelmann lui-même. Une collaboration qui donnera également naissance aux Voyages pittoresques et romantiques dans l’ancienne France, une collection forte de nombreux volumes. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_08151
Maße
305 x 190 mm
Material/Technik
Lithografie;
Inschrift/Beschriftung
Haut-Rhin. / Pl. 31. / VUE GÉNÉRALE DE L'ÉGLISE DE THANN. Chapuy del.t / Lith. de Engelmann

Verwandtes Objekt und Literatur
Golbéry, De u. Schweighäuser, J. G., 1828: Antiquités de l'Alsace ou châteaux, églises et autres monumens des départemens du Haut- et du Bas-Rhin, Mulhouse

Bezug (was)
Stadtansicht
Brunnen
Gotik
Repoussoir
Münster (Kirche)
Pittoresk
Bezug (wo)
Thann
Elsass

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Mulhouse
(wann)
1828
(Beschreibung)
Gedruckt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1828

Ähnliche Objekte (12)