Grafik
Hauptansicht des Mont-Blanc
Die großformatige Lithografie mit der Aussicht auf den Mont-Blanc erschien als einzelnes Blatt. Es existieren auch kolorierte Exemplare. Beim vorliegenden Exemplar wurden durch eine zweite Druckplatte Weißhöhungen hinzugefügt, die vor allem den schneebedeckten Gipfel des Mont-Blanc betonen. Ausgangspunkt für den Blick auf den höchsten Berg der Alpen ist in diesem Fall die französische Seite mit dem Ort Sallanches in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Verschiedene Hände waren an der Druckgrafik beteiligt: Die Landschaft zeichnete Jules-Louis-Frédéric Villeneuve, die idyllisch-romantische Staffage im Vordergrund mit Viehhirten und ihren Tieren war die Spezialität von Jean Victor Vincent Adam. Gedruckt wurde die Lithografie bei Godefroy Engelmann, einem Pionier dieser Technik, der mit Mehrfarbenlithografien experimentierte und oft als Erfinder der Chromolithografie genannt wird. Er gründete mehrere Niederlassungen in seiner elsässischen Heimatstadt Mulhouse, in Paris und in London. Er arbeitete mit vielen verschiedenen Künstlern zusammen, die er als Zwischenauftraggeber auch immer wieder für größere Publikationsprojekte rekrutierte. [Johanna Kätzel]
Cette lithographe de grande dimension représentant une vue sur le Mont-Blanc a été éditée en exemplaire unique. Des versions colorisées existent également. Sur le présent exemplaire, une deuxième plaque d’impression a ajouté des rehauts qui mettent l’accent sur le sommet enneigé du Mont-Blanc. Cette vue sur le toit des Alpes est prise du côté français, depuis la localité de Sallanches, région Auvergne-Rhône-Alpes. Cette gravure a été réalisée par plusieurs artistes : le paysage a été dessiné par Jules-Louis-Frédéric Villeneuve tandis que le décor romantique et pittoresque au premier plan, qui représente des bergers et leurs animaux, était la spécialité de Jean Victor Vincent Adam. Cette lithographie a été imprimée chez Godefroy Engelmann, un pionnier du procédé qui a expérimenté avec des lithographies polychromes et est souvent cité comme l’inventeur de la chromolithographie. Il implantera son entreprise dans sa ville natale de Mulhouse ainsi qu’à Paris et à Londres. Il travaillera avec différents artistes qu’il recrutera pour chaque projet de publication volumineux, endossant alors le rôle d’employeur intermédiaire. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
HM_0_11645
- Maße
-
473 x 583 mm
- Material/Technik
-
Lithografie;
- Inschrift/Beschriftung
-
Vue générale du Mont-Blanc / PRISE AU DESSUS DE SALLENCHES. Villeneuve 1824. Les figures par Adam. / Imp. Lith. de G. Engelmann.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vellozzi, Marie-Christine u. Vercken, Marie-Thérèse, 2002: Mont-Blanc. Conquête de l'imaginaire. Collection Paul Payot, Chambery
- Bezug (was)
-
Landschaft
Berg
Lithografie
- Bezug (wo)
-
Auvergne-Rhône-Alpes
Mont Blanc
Sallanches
Alpen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mulhouse (?)
- (wann)
-
1825
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1824
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1825
- 1824