Archivale

Eingabe an Bürgermeister und Rat

Regest: Anton Körber ist vor 2 Jahren +) vom Rat zum Apotheker bestellt worden. Anfangs und bald nachher hat der Rat unter anderem versprochen, niemand neben ihm Apothekerwaren feil haben zu lassen, sondern solches alsbald abzustricken (= verbieten). Trotzdem nimmt sich die Hausfrau des Christoph Miller selig, gewesenen Apothekers, des Wasserbesehens ganz unerlernt an und fertigt selbst aus ihrem Laden allerlei Rezepte, während es bei allen Fremden und Ausländischen schimpflich ist, ein Weibsbild solches ausüben zu lassen. Auch die Krämer vertreiben zum Teil dergleichen Waren. Der Herr Doctor hat sich hierüber beschwert und um Abschaffung nachgesucht. Er hat auch Körber ermahnt, sich neben ihm darüber zu beklagen. Körber muss sich jederzeit mit den in der Apotheke notwendigen Waren versehen und darf sich nicht der Apotheke entäussern (= weggehen aus ...), sondern soll dauernd auf den Herrn Doctor und die Patienten warten. Körber bittet, der genannten Frau und den Krämern das Feilhaben von Apothekerwaren abzustricken. Sonst hat er nicht vor, eine Visitation in seiner Apotheke vornehmen zu lassen.
Anthonius Körber, Apotheker zu Reuttlingen.

Archivaliensignatur
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 4384
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: +) Noch am 8. Mai 1577 übergibt Christof Müller dem Rat eine Supplication. Nach Gayler: Histor. Denkwürdigkeiten II. S. 4 ist er 1577 an der Pest gestorben. - Ins Bürgerrecht ist Anton Körber am 22. Mai 1574 aufgenommen worden. Bestätigter Apotheker scheint er nach obiger Angabe "vor 2 Jahren" erst 1577 geworden zu sein.

Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 11 Zünfte Apotheker
Bestand
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Laufzeit
1579 Mai 2

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1579 Mai 2

Ähnliche Objekte (12)