Archivbestand

Collegium Leoninum, Bonn (Erzbischöfl. Theologenkonvikt) (Bestand)

9 lfm., (ca. 1903-1965); Liste. Das 1903 in Bonn, dem Standort der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ., eröffnete und zu Ehren des im selben Jahr verstorbenen Papstes Leo XIII. „Collegium Leoninum“ genannte Theologenkonvikt befand sich zunächst in der Endenicher Straße 13, danach „Am Alten Friedhof“. Wie das 1887 ebenfalls in Bonn eröffnete Collegium Albertinum und dessen Vorgängereinrichtung dient es dem das wiss. Studium begleitenden Einleben in den Priesterberuf. In beide Häuser nahm man seit der Gründung des Bistums Aachen (1930) auch Theologiestudierende dieses Bistums auf. Nach der Gründung des Bistums Essen (1958) wurden die Aachener und Essener Theologen nicht mehr im Collegium Albertinum, sondern nur noch im Collegium Leoninum untergebracht; 1963 ging auch die Leitung an das Bistum Essen und später an Aachen über. Direktoren waren der spätere Dompropst Dr. Paschen (1903–1907), der spätere Universitätsprof. Dr. Rademacher (1907–1912), der spätere Weihbischof Dr. Stockums (1912–1932), der spätere Domkapitular Dr. Reckers (1932–1944), der spätere Generalvikar Teusch (1944–1952) und Josef Falke (1952–1963).

Kontext
Historisches Archiv des Erzbistums Köln (Archivtektonik) >> B. - Metropolitankapitel, Diözesane Institute (Auswahl)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)