Wissenschaftliches Instrument
Himmels- und Erdglobus aus der Werkstatt Willem Janszoon Blaeus, um 1640
Himmel und Erde, repräsentiert durch dieses aus den Niederlanden stammende Globen-paar, bildeten das Grundgerüst des in der württembergischen Kunstkammer präsentierten Kosmos. Der Himmelsglobus zeigt die – nach Helligkeitsklassen unterschiedenen – Sterngruppen und Planeten, während der Erdglobus die um 1640 bekannte, irdische Welt abbildet. Die Exemplare der Amsterdamer Werkstatt Blaeu waren von hoher Qualität, da sie auf den jeweils neuesten Erkenntnissen beruhten, und deshalb sehr nachgefragt. Bei diesem Objekt handelt es sich um den Erdglobus. [Irmgard Müsch]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK bunt 126b
- Material/Technik
-
Papiermaché, vermutlich mit hölzerner Versteifung, Gipskreidegrund, 12 Segmente aus Papier, koloriert und mit Goldhöhung, Messing, Eichenholz, Birkenholz
- Bezug (was)
-
Wissenschaftliches Instrument
Astrologie
Globus
Himmelsglobus
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wissenschaftliches Instrument
Beteiligte
Entstanden
- 1640