Münze

Magdeburg: Wichmann

Münzstand: Erzbistum
Akzession: 1842 Rühle von Lilienstern

Magdeburg: Wichmann | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 0.70 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: + VVICMANNVS ARCHI[...] DEI GRAT. Wichmannus Archiepiscopus Dei Gratia (Hüftbild des Erzbischofs mit Kreuz- und Krummstab zwischen zwei Türmen über Dreipaß mit Gebäude.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18216616
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Leitzmann, Brakteaten des Erzbistums Magdeburg, Numismatische Zeitung (1842) 105 Nr. 25; H. Dannenberg, Ein Fund niederdeutscher Brakteaten, Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, NF (1859-1862) 297 Nr. 49; A. Suhle, Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann 1152-1192 (1950) 35 Nr. 31 (dieses Stück); M. Mehl, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2011) Nr. 178.

Bezug (was)
Architektur
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Klassifikation
Brakteat (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Obersachsen (Region)
Halle? (Münzstätte/Ausgabeort)
Deutschland (Land)
Obersachsen (Region)
Magdeburg? (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 1160-1192
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1842
Periode
Hochmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Ähnliche Objekte (12)