Arbeitspapier

Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung

Wir setzen mit diesem Text unsere gemeinsamen Analysen des Zusammenhangs von Gottesdienst und Kirchenraum fort. Methodologisch entwickeln wir mit der sozial-räumlichen Positionierung ein Konzept, bei dem Interaktionsarchitektur-, Sozialtopographie- und Interaktionsraumanalyse zusammenkommen. Es handelt sich um einen ersten systematischen Versuch, fallbasiert das Konzept "Positionierung" zu entmetaphorisieren und es im engsten Wortsinne erstmalig und primär im Raum zu verankern. Das zentrale Argument für die Ent-Metaphorisierung des Konzeptes besteht in der Tatsache, dass bereits lange bevor das erste Wort gesprochen wird, Personen im institutionellen Funktionsraum (hier Kirche) durch die Einnahme bestimmter Positionen soziale Ansprüche stellen und ihre Präsenz sozial aufladen. Es ist zudem empirisch evident, dass in dem von uns analysierten Fall die Beteiligten durch ihr Positionierungsverhalten (und zwar ausschließlich darüber!) neben der gemeinsamen verbalen Bearbeitung thematisch-pragmatischer Relevanzen jeweils eigene und durchaus konkurrenzielle Ziele auf der "Beziehungsebene" verfolgen.

Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung

Urheber*in: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold

In copyright

0
/
0

Language
Deutsch

Subject
Interaktionsanalyse
Gottesdienst
Raum
Multimodalität
Sprache

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hausendorf, Heiko
Schmitt, Reinhold
Event
Veröffentlichung
(who)
Zürich : UFSP Sprache und Raum (SpuR), Universität Zürich
(when)
2017-10-24

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-65936
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hausendorf, Heiko
  • Schmitt, Reinhold
  • Zürich : UFSP Sprache und Raum (SpuR), Universität Zürich

Time of origin

  • 2017-10-24

Other Objects (12)