Bestand

Industrie- und Werbegraphiken (Bestand)

Vorwort: Sammlung vorwiegend werbegraphisch gestalteter Unterlagen von Ulmer und außerulmischen Unternehmen, Einzelhandelsgeschäften, Handwerksbetrieben, Gasthöfen, öffentlichen wie privaten Organisationen etc. Zeitlich stammt der überwiegende Teil der Sammlung aus dem 19. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Einheiten sind weitgehend nach Betrieben oder nach sachthematischen Gruppen (z.B. Werbemarken) gebildet.

Der Bestand umfasst Brief- und Rechnungsbögen, Firmenpostkarten, Vorzugsaktien, Werbedrucke, Preislisten, Firmenzeichen, Werbe- und Reklamemarken etc. Die Werbeaufdrucke reichen von Orts- und Firmenansichten (durchgängig bei Brief- und Rechnungsbögen) über einfache Handelsmarken, Landschaftsdarstellungen, Genrebildern, Wappen, Heiligenfiguren, Portraits bedeutender Persönlichkeiten, vor allem des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, bis hin zu den unterschiedlichsten Motiven spezieller Produkt- und Leistungswerbung.
Zu den bevorzugten Werbemotiven von Ulmer Firmen und Geschäftshäusern gehören neben der vom Produkt bestimmten Werbung - vor allem das Münster, Stadtansichten, aber auch Abbildungen aus der Ulmer Geschichte, dem Ulmer Brauchtum, der Ulmer Garnison oder auch von Ulmer Originalen. Vereinzelt ist Versand- und Verpackungsmaterial mit den entsprechenden Aufdrucken beigelegt, z.B. von der Ulmer Tabakfabrik Gebrüder Bürglen mit Darstellungen vom Ulmer Fischerstechen oder Soldatenszenen des Ulmer Militärs.
Den zahlenmäßig größten Teil des Bestandes bilden die meist in Alben geordneten Werbe- und Reklamemarken (weitgehend vollständige Seriensätze) mit ca. 1350 Einzelstücken (ab ca. 1910 ), ausgegeben von Unternehmen zu Produktwerbung oder auch von Städten und Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden, sozialen Organisationen etc. zur allgemeinen Werbung oder auch zu besonderen Anlässen und Vorhaben (Fachausstellungen, Messen, Kultur und Sportveranstaltungen, Volksfesten wie dem Neu-Ulmer Volksfest etc.) Die Marken sind von unterschiedlichem Format und waren zum Aufkleben auf Briefe etc. gedacht.

Bestandssignatur
F 10

Kontext
>> Karten, Pläne, Grafiken >> Grafiken

Bestandslaufzeit
1453/2000

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 12:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1453/2000

Ähnliche Objekte (12)