- Standort
-
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod. lat. 2641
- Maße
-
Blattzahl:
- Material/Technik
-
Deckfarbe; Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Psalterium mit Kalendarium aus Aldersbach - Handschrift - um 1250
hat Teil: Initiale B (eatus vir), darin Anbetung der Könige - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Initiale D (ominus illuminacio), darin Drache - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Initiale D (ixit insipiens), darin Taube - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Initiale S (alvum me fac), darin Drache - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Kreuzigung Christi mit Johannes und Maria - Bildseite - um 1250
hat Teil: Auferstehung Christi - Bildseite - um 1250
hat Teil: Initialzierseite D (ixi custodiam) - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Initiale Q (uid gloriaris) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Initialzierseite E (xultate) - Initialzierseite - um 1250
hat Teil: Initiale D (omine exaudi) - Zierinitiale - um 1250
hat Teil: Die Auferstehung Christi - Bildseite - um 1250
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Regensburg
- (wann)
-
um 1250
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:54 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- um 1250