Münze

10 Taler

Die Goldmünze ist Gegenstand der städtischen Provenienzforschung in Hannover. Sie gehörte nicht zur einstigen Sammlung des jüdischen Arztes Albert David, wurde aber durch Tausch einer Münze aus der Sammlung David für das Museum 1943 erworben. Tauschpartner war das Geldmuseum der Reichsbank. (SV)
Vorderseite: Auf einer Bodenleiste mit angedeutetem Erdboden steht unter der Herzogskrone der 12feldige Braunschweigisch-Lüneburgische Wappenschild. Als Wappenhalter flankierend zwei wilde Männer mit je einer Keule in der gesenkten Hand einander zugewandt. Die Rückseite ist beschriftet.

Beiderseits geperlter Rand, aber wegen Schrötlingsknappheit nur teilweise sichtbar. Die Kante ist schräg gerippt.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
Inventarnummer
1942.111
Maße
Gew. 13,25 g
Material/Technik
Gold / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Umschrift: WILHELM HERZOG im Abschnitt: z.BR.U.L. Rückseite: In einem Kranz aus zwei mit einem Band zusammengehaltenen Eichenzweigen: X Thaler. Darunter 1834 / C.v.C.

Verwandtes Objekt und Literatur
G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Band I - III, Braunschweig 1971 ff. Nr. 3079
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 52 Anm. 5

Bezug (was)
Wappen
Münze
Goldmünze

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Braunschweig
(wann)
1834
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Braunschweig

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1834

Ähnliche Objekte (12)