Beschlag eines sakralen Gerätes

Heilige Drei Könige

Gitterguss, Fragment. Das Fragment lässt erkennen, dass es sich um einen zweigeteilten Beschlag handelte. Das untere Feld bildet ein Schriftband, dessen Buchstaben die untere Bildleiste mit der Fußleiste des oberen Bildfeldes verbinden. Erhalten hat sich die Buchstabenfolge „elch” (aus „Melchior“). Das obere Bildfeld stellte wohl den Zug der Heiligen Drei Könige in der Bewegung nach rechts dar. Erhalten hat sich ein fragmentarisches Reittier (Pferd oder Kamel) mit Beinen und Rumpf; darauf sind das Geschirr und die Satteldecke zu erkennen.Auf der Rückseite haben sich zwei nach innen gebogene Zungen erhalten. HK

Heilige Drei Könige | Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1944,18 (19 b)
Maße
Gewicht: 1,1 g
Objektmaß: 33 x 19,5 x 1,2 mm
Material/Technik
Blei-Zinn-Legierung, gegossen

Klassifikation
Beschlag (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
15. Jahrhundert (?)

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Beschlag eines sakralen Gerätes

Entstanden

  • 15. Jahrhundert (?)

Ähnliche Objekte (12)