Glasgemälde
Heilige Drei Könige
Die Figuren der Heiligen Drei Könige waren ursprünglich Teil einer Darstellung der Anbetung des Kindes. Die Szene setzte sich nach links mit der Muttergottes und dem Jesusknaben fort. Der fragmentarische Charakter der Scheibe wird auch durch die nur am rechten Bildrand erscheinende rahmende Säule verdeutlicht, der links wohl ein Pedent im Rücken der fehlenden Marienfigur entsprochen haben wird. Die Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige war vermutlich Teil eines Zyklus von Darstellungen aus dem Leben Jesu. Die in seiner künstlerischen Qualität herausragende Glasmalerei zeigt stilistische und werktechnische Ähnlichkeiten insbesondere zu den zwischen 1423 und 1430 geschaffenen Glasgemälden des Petrus- und des Stephanusfensters in St. Nikolai zu Stendal, weshalb ihre Entstehung in der Altmark angenommen wird. LL CVMA 98694
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
Id 892
- Measurements
-
Höhe x Breite: 70,1 x 39,1 cm
- Material/Technique
-
Glas farblos und farbig; Schwarzlot, Bleiruten
- Classification
-
Kirchenfenster (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Altmark (?)
- (when)
-
um 1430
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Glasgemälde
Time of origin
- um 1430