Glasgemälde

Drei Lanzettfenster

Die drei Glasgemälde des oberen Registers zeigen von links nach rechts die Verkündigung an Maria, die Kreuzigung Christi und die Darbringung Christi im Tempel. In der Mitte der unteren Bildzone erscheint die thronende Muttergottes mit dem Jesusknaben. Links unten ist ein kniender Bischof als Stifter dargestellt, nach den Wappen in der Darbringungsszene kann er als Walram von Jülich identifiziert werden, der 1332-1349 Erzbischof von Köln war. Im rechten unteren Bildfeld erscheint eine weibliche Stifterin. In ihr wird aufgrund der Wappen von Geldern und Straelen Richardis von Geldern erkannt, Walrams Großmutter väterlicherseits. Sie hatte entscheidenden Anteil an der zwischen 1297 und 1304 erfolgten Stiftung des Kölner Klarissenklosters, aus dessen Kirche die drei Lanzettfenster sehr wahrscheinlich ursprünglich stammen. Lothar Lambacher CVMA 98685, 98687, 98689, 98690, 98691, 98692,

Drei Lanzettfenster | Fotograf*in: Holger Kupfer / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
OFD mü 6303 1-3
Maße
Höhe x Breite: 165 x 125 cm (Gesamtmaß aller neun Scheiben)
Material/Technik
Glas farblos und farbig; Schwarzlot; Bleiruten

Klassifikation
Kirchenfenster (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1340

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasgemälde

Entstanden

  • um 1340

Ähnliche Objekte (12)