Glasgemälde
Wappenscheibe der Kölner Familie Flach
Das von Schwarz und Weiß fünfmal geteilte Wappen gehörte den Flach, einer alten ritterbürtigen Familie der Stadt Köln, die sich später auch nach dem Oberrhein verzweigte. Präsentiert wird es vor grünem Rankengrund von einer halb nach links gewandten nackten jungen Frau mit hüftlangem blondem Lockenhaar, das sich in ihrem Rücken wie ein Schleier ausbreitet. Der Gegenstand in ihrer Rechten ist verloren, doch könnte sie ähnlich wie die Wappenjungfrau in einem Stich des Meisters E.S. eine Blume oder ein Blumengebinde gehalten haben (um 1466/67). Die Randbordüre besteht aus einem Fries mit nackten Kindern, die verschiedene Musikinstrumente spielen – Trommel, Querflöte, Schalmei, Zimbel – oder fröhlich umhertollen und Purzelbäume schlagen. Nackte Frauen als Schildhalterinnen begegnen vor 1500 nicht oft, sie dürften aber ebenso wie die kleinen Kinder im Rahmenband als Symbole der Fruchtbarkeit, als gutes Vorzeichen für das Fortbestehen der Familie des Wappenträgers angesehen worden sein. CVMA 98754
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
1920,57
- Measurements
-
Durchmesser: 36 cm
- Material/Technique
-
Glas, mehrfarbig, bemalt; Verbleiung neu
- Classification
-
Kabinettscheibe (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Köln (?)
- (when)
-
Anfang 16. Jahrhundert
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Glasgemälde
Time of origin
- Anfang 16. Jahrhundert