Gemälde
Heinrich-Prospekt
Der „Heinrich-Prospekt” ist ein Gemäldezyklus des Künstlers Michael Heinlein und eine Spurensuche des Künstlers zur Alpenüberquerung Kaiser Heinrichs IV. auf dem Weg nach Canossa. Den Künstler beeinflussten nicht zuletzt die dramatisch-verträumten Landschaften der Münchner Spätromantiker, darunter die seines Namensvetter Heinrich Heinlein (1803 - 1885) aus Mannheim. Auch der „Heinrich-Prospekt” ist von Heinrich Heinlein inspiriert. Er war im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt. Michael Heinlein selbst beschrieb Malerei als „Prospekt zum Einsehen und Einleuchten”, als eine Variante des Spiegels. Michael Heinlein studierte Grafik an der Werkkunstschule in Mannheim und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Nach Abschluss seines Studiums war er Assistent von Professor Robin Page. Heinlein arbeitete nicht nur in der Domstadt, sondern seit 1986 auch am Künstlerhaus Bethanien in Berlin-Kreuzberg und als Stipendiat in der Villa Romana in Florenz. Zu Heinrich Heinlein siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heinlein
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
HMP_2006_0028
- Maße
-
HxB: 50 x 69cm; Rahmenmaß: 53,5 cm h., 73,5 cm br.
- Material/Technik
-
Acryl auf Leinwand
- Bezug (was)
-
Gemälde
Landschaftsmalerei
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Canossa (Emilia-Romagna)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Michael Heinlein (1953-2019)
- (wo)
-
Speyer
- (wann)
-
2006
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Michael Heinlein (1953-2019)
Entstanden
- 2006