Gemälde

Doppelbildnis Heinrich Pallmann und Heinrich Weizsäcker

Alternativer Titel
Doppelbildnis Pallmann-Weizsäcker (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2166
Weitere Nummer(n)
2166 (Objektnummer)
Maße
41,3 x 57,0 cm
Material/Technik
Öl auf Pappe
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert am linken Rand: KP [ligiert]

Klassifikation
Symbolismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Heinrich Pallmann- Darstellung einer historischen Person in einem Doppelporträt
Iconclass-Notation: Heinrich Weizsäcker - Darstellung einer historischen Person in einem Doppelporträt
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Vorderansicht)
Iconclass-Notation: Frankfurt am Main
Iconclass-Notation: Brücke
Iconclass-Notation: Augengläser, Brille
Iconclass-Notation: Bart
Iconclass-Notation: Schnurrbart
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel
Iconclass-Notation: Kleidung für den Oberkörper: Hemd
Iconclass-Notation: Knopf
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main)
Porträt (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Frankfurt am Main (Motiv)
Brücke (Motiv)
Untermainbrücke (Frankfurt am Main) (Motiv)
Main (Motiv)
Paulskirche (Frankfurt am Main) (Motiv)
Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main) (Motiv)
Heinrich Pallmann (Motiv)
Heinrich Weizsäcker (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frankfurt am Main (Bildelement)
Untermainbrücke (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Paulskirche (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Sankt Leonhard (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Doppelporträt (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
en face (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Brille (Bildelement)
Halbglatze (Bildelement)
Anzug (Bildelement)
Jackett (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Krawatte (Bildelement)
Knoten (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Loch (Bildelement)
Schmuck (Bildelement)
Kette (Schmuck) (Bildelement)
Taschenuhr (Bildelement)
Fliege (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Rasen (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Kaimauer (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Dom (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Strompfeiler (Bildelement)
Museumsdirektor (Bildelement)
Platane (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Kurator (Assoziation)
Zeitgenossenschaft (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Aussicht (Assoziation)
Trennung (Assoziation)
Zukunft (Assoziation)
andächtig (Emotion)
befremdend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
irritierend (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1893 - 1894
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Heinrich Weizsäcker (1862-1945); Nachlass Heinrich Weizsäcker, 1945; im Erbgang an seinen Enkel Prof. Dr. Wilhelm Holthusen; Schenkung an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1992.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1992

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1893 - 1894

Ähnliche Objekte (12)