Bestand
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1995 (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
110 Std. Sendezeit, in Datenbank recherchierbar.
Inhalt und Bewertung
Mitgeschnittene Hörfunksendungen und einzelne Hörfunk-Beiträge des SDR aus dem Jahr 1995, die als Dokumente einer landesgeschichtlich relevanten Aussage oder eines historischen Ereignisses im Gebiet des Landes Baden-Württemberg bleibenden Wert haben.
Sendungen: Chronik Baden-Württemberg, Heute im Gespräch, Heute in Baden-Württemberg, Kultur aktuell, Land und Leute, Leute aus dem Land, Pädagogische Provinz, SDR 1 aktuell, Sondersendungen
Einleitung: Das Audiovisuelle Archiv (AV-Archiv) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart verweist mit diesem Findmittel - "Das Jahr 1995 in Hörfunkbeiträgen. Politik, Kultur, Geschichte und Gesellschaft in der aktuellen Hörfunkberichterstattung des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks" - auf Hörfunkbeiträge des Süddeutschen Rundfunks (SDR) und des Südwestfunks (SWF), die vom AV-Archiv gemäß den Vereinbarungen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem SDR vom November 1988 im Jahr 1995 mitgeschnitten und verzeichnet wurden. Insgesamt werden 1057 Tondokumente aus dem Jahr 1995 im Umfang von ca. 145 Stunden nachgewiesen. Das Findmittel weist Sendungen und einzelne Hörfunkbeiträge nach, die gemäß dieser Vereinbarungen "als Dokumente einer landesgeschichtlich relevanten Aussage oder eines historischen Ereignisses im Gebiet des Landes Baden-Württemberg bleibenden Wert haben." Die Auswahl einzelner Beiträge oder ganzer Sendungen vor dem Hintergrund der genannten Kriterien erfolgt anhand der Programmvorschauen und der von den Redaktionen zur Verfügung gestellten Sendelaufplänen. Tages- und wochenaktuelle Sendungen, die einen festen Sendeplatz haben und einen engen thematischen Bezug zu Baden-Württemberg aufweisen, werden regelmäßig aufgezeichnet, erschlossen und archiviert. Die wöchentlich am Samstag ausgestrahlte Sendung "Chronik Baden-Württemberg", in der nach Auswahl der Redaktion die wichtigsten politischen Ereignisse der Woche behandelt werden, wird im AV-Archiv vollständig mitgeschnitten und erfaßt. Beiträge der Baden-Württemberg Redaktion für die aktuellen Landesnachrichten, die täglich von Montag bis Freitag von SDR gesendet wurden, wurden anhand der Sendelaufpläne bewertet. Daneben wurden Sendungen aufgenommen und erfaßt, die aus besonderem Anlaß ausgestrahlt wurden. Da sie außerhalb der kontinuierlichen Mitschnitte aufgenommen wurden, wurden sie intern als "Sondersendungen" bezeichnet. Die Entscheidung einen Beitrag mitzuschneiden, zu kopieren und zu erschließen beruht auf der Feststellung eines "bleibenden Wertes" für die Geschichte Baden-Württembergs. Der bleibende Wert eines Beitrags wird über die Analyse des Inhalts im Kontext des gesellschaftlichen, politischen und nachrichtlichen Umfeldes definiert. Auswahlkriterium ist der hervorgehobene Nachrichtenwert oder die Einstufung als Aspekt oder Teil eines Dauerthemas. Wie bei jeder Wertung und Bewertung fließen auch hier subjektive Komponenten in die Auswahl ein, um sie abzumildern, wird die Auswahl der zu archivierenden Sendungen anhand der von den Rundfunkanstalten dankenswerter Weise überlassenen Sendelaufpläne von zwei Personen, unabhängig von einander getroffen. Die inhaltliche Erschließung der Beiträge erfolgt EDV-gestützt sowohl nach archivischen als auch nach dokumentarischen Grundsätzen. Die für eine elektronische Datenbank konzipierte Erfassungsmaske umfaßt 17 Felder, die sowohl der inhaltlichen als auch der formalen Erschließung dienen, von denen aber nur ein Teil für das Findbuch herangezogen wurden. Die Felder entsprechen weitgehend den im Regelwerk Hörfunk Wort der ARD beschriebenen und definierten Datenelementen. Die Titelaufnahme kann und soll das Abhören des Tondokuments nicht ersetzen. Für die Verschlagwortung im Sachindex wurde der Thesaurus "Kontrolliertes Vokabular des SDR für WOSAD" für die Vergabe von Indexbegriffen herangezogen. Die Titelaufnahmen sind chronologisch nach dem Sendedatum und anschließend nach dem Reihentitel und der Archivsignatur geordnet. Um einen thematischen, personenbezogenen oder geographischen Zugriff auf die Tondokumente zu ermöglichen, sind entsprechende Indices beigegeben.
Hinweise zur Benutzung des Findmittels: In diesem Findmittel sind 1057 Sendungen bzw. Sendebeiträge der Hörfunkprogramme des Süddeutschen Rundfunks erfaßt und verzeichnet. Die Reihenfolge der Einträge ist chronologisch nach dem Sendedatum, innerhalb eines Tages nach dem Reihentitel und der Archivsignatur geordnet. Die Archivsignatur verweist auf die Tonträger (Digital Audio Tape (DAT)), auf denen die Tondokumente zur Benutzung und dauernden Aufbewahrung gespeichert sind. Von folgenden Sendungen finden sich Beiträge in diesem Findbuch verzeichnet: Senderkennung Reihentitel Beiträge SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 228 Heute im Gespräch 14 Heute in Baden-Württemberg 407 Land und Leute 149 Leute aus dem Land 7 SDR 1 aktuell 226 Sondersendung 9 S4 Baden-Württemberg-Radio Heute in Baden-Württemberg 13
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/006
- Extent
-
1043 Tondokumente
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Audiovisuelles Archiv >> Mitgeschnittene Film- und Tondokumente >> Mitgeschnittene Tondokumente des SDR, SWF und SWR
- Date of creation of holding
-
1995
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1995