Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 60
Das Gebäude steht im Westen an der Römerstraße. Es zählt fünf Fensterachsen und drei Obergeschosse. In der nördlichen, breiter ausgelegten Achse ist im Erdgeschoss ein kleines Ladengeschäft mit eigenem Eingang eingelassen. An den drei oberen Geschossen ist ein durchgehender Erker angebracht, der auf zwei Doppelkonsolen "ruht". Er trägt pro Geschoss durch einen Pfeiler getrennte rechteckige Doppelfenster nach Osten und je ein Schlitzfenster nach Norden und Süden. Auf dem als Mezzanin ausgebauten Dach schließt ein Altan mit Eisengeländer ab. Gleich ist die Südachse aufgebaut, allerdings mit einem rechteckig gefassten Fenster im Erdgeschoß. Die drei mittleren Achsen trafen pro Geschoß je ein rechteckiges Fenster. Durch verbindende rote Sandsteinplatten zwischen den Fenstern in jeder Achse erhalten diese eine "quasi" Kolossalordnung. Das Erdgeschoß ist bis unter die Kellerfenster mit rotem Sandstein aufgemauert und geht darüber in eine Bänderung aus rustizierten rotem Sandstein über. Die von Norden aus gesehen zweite Achse trägt den Hauseingang. Dachseitig ist ein Halb- oder Mezanningeschoß mit einem Fledermausgiebel über der mittleren Achse aufgesetzt. Es finden sich jeweils Doppelfenster. Der Architekt hat in einfacher Formensprache mit Anklängen an den Jugendstil ein funktionelles Wohn- und Geschäftshaus aufgezogen. (Baujahr: 1913-14; Bauplanung/Ausführung: Philipp Arnold.; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.).
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Bänderung
Risalit
Mezzanin
Konsole
Laden
Altan
Geländer
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1913 - 1914
- (description)
-
Bauplanung/Ausführung: Philipp Arnold
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- 1913 - 1914