Archivale

Markungsstreit wegen der Wirtsleithe in Artelshofen

Enthält:
1768 November 7 bis 1771 April 15: Schriftwechsel des Verwalters G(eorg) D(ietrich) Hagendorn, Artelshofen, mit dem Pflegamtskommissar J(ohann) M(ichael) v.Fischer, Hartenstein.
Der Hartensteinische Untertan und Pechwirt Hans Georg Scharrer hat bei der Gemeinleithe einen Baum unberechtigt abgehauen und abtransportiert.
Stallungsgesuche scheitern teilweise an einem Blutsturz Schramms, ansonsten an der Taktik des Pflegkommissars.


1771 Juni 8: Schreiben des J(ohann) M(ichael) v.Fischer, Pflegamtskommissars zu Hartenstein, an Frau Maria Jacobina Ebner in Artelshofen.
Schreiber ist momentan vielbeschäftigt. Ein Augenschein bei dem Wirt (Hans Georg) Scharrer vor 2 Tagen ergab zunächst die Auflage, er solle bei Strafe kein Holz mehr hauen. Es geht um die Wirtsleithe.

1771 Juli 3: PS Fischers, Hartenstein, an den Verwalter (Georg Dietrich Hagendorn) in Artelshofen.
Benachrichtigung über die Strafdrohung, welche sich auf 5 Reichstaler beläuft.

1771 Juli 11: Schreiben an den Pflegkommissar (Konzept), Nürnberg.
Man hatte gehofft, der Streit zwischen dem Hartensteinischen Amtsuntertanen Hans Georg Scharrer (außen bez. als Bechwirth ) und der Gemeinde Artelshofen sei durch den jüngsten Rezess beigelegt worden. Man wird wohl erst im kommenden Frühjahr wieder nach Artelshofen kommen. Bis dahin wird Scharrer sich hoffentlich ordentlich verhalten. Anbei ein Präsent (zu letzterem siehe Nr. 1752).
Dazu:
1771 Juli 12: Empfangsbestätigung, Hartenstein.

1771 Juli 12: Schreiben Fischers, Hartenstein, an Frau Ebner in Artelshofen.
Schreiber erinnert sich gerne und dankbar an einen früheren Aufenthalt im Schloss Artelshofen, den er und seine Frau genießen durften. Nun kommt noch die unverdiente Gnade eines Präsents hinzu. Dem Scharrer wurde aufgetragen, sich bis zu einer endgültigen Markung von der Wirtsleithe fern zu halten.

1778 Oktober 22 (= Eingang): PS Nr. 2 Fischers, Hartenstein an die gnädige Frau (= Ebner).
Laut Bericht der Gemeinde Artelshofen soll der Wirt im letzten Jahr einige Bäume in der Leithen gehauen haben. Es muss ein Augenschein vorgenommen werden, wobei das alte Markungsprotokoll (= 1771) alle Zweifel beheben wird.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1297
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel

Indexbegriff Person: Fischer, Johann Michael von

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Scharrer, Hans Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Verwalter Artelshofen
Pflegkommissar, Hartenstein
Hausname
Wirt
Untertan
Holzschlagen
Strafdrohung
Markung
Augenschein
Geschenk
Besuch
Flurname
Markungsprotokoll
Holzfrevel
Stallungsgesuch
Blutsturz
Indexbegriff Ort
Artelshofen - Oberes Dorf, Gemeinleite (von-Tetzel-Straße?)
Artelshofen - Oberes Dorf, Wirtsleithe (von-Tetzel-Straße?)
Artelshofen, Bechwirt siehe Pechwirt
Artelshofen, Gemeinleite
Artelshofen, Pechwirt - Von-Tetzel-Str. 4
Artelshofen, Schloss
Artelshofen, Von-Tetzel-Str.
Artelshofen, Wirtsleithe (Oberes Dorf)
Hartenstein

Laufzeit
08.06.1771 - 22.10.1778

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 08.06.1771 - 22.10.1778

Ähnliche Objekte (12)