Fotografie
Reuleaux, Franz
Visitenkartenporträt mit Hüftbild stehend nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach links, mit nackenlangem, nach hinten gekämmtem Haar, Vollbart, Hemd, Querbinder, Jackett, die Arme vor der Brust verschränkt und auf die Rückenlehne eines Stuhls gestützt, vor neutralem Hintergrund, links vermutlich eine Vorhangdraperie.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.
Personeninformation: 1890-1896 Rektor der Technischen Hochschule Berlin Ritter; Professor; Dt. Chemiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10358 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
88 x 59 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 62 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Reuleaux, Franz: Briefe aus Philadelphia. - 1877
Publikation: Reuleaux, Franz: Die sogenannte Thomas'sche Rechenmaschine. - 1892
Publikation: Reuleaux, Franz: Kurzgefasste Geschichte der Dampfmaschine. - 1891
Publikation: Reuleaux, Franz: Der Konstrukteur. - 1895
Publikation: Reuleaux, Franz: Lehrbuch der Kinematik
Publikation: Reuleaux, Franz: Die Maschine in der Arbeitsfrage. - 1885
Publikation: Scholl, E. F.: Führer des Maschinisten. - 1896
Publikation: Moll, Carl L.: Constructionslehre für den Maschinenbau
Publikation: Das Buch der Erfindungen
Publikation: Ingenieur. Sammlung von Tafeln, Formeln u. Regeln der Arithmetik, der theoretischen u. pr*. - 1896
Publikation: Baeyer, Adolf von: Adolf von Baeyer's gesammelte Werke
Publikation: Baeyer, Adolf von: Ueber die chemische Synthese ... - 1878
Publikation: Bunsen, Robert W.: Untersuchungen über die Kakodylreihe ... - 1891
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Wissenschaftler (Beruf)
Chemie
Kraftmaschinen
Metallbearbeitung/Maschinenbau
- Bezug (wo)
-
Pumpe-Stich (eigentlich: Eschweiler-Pumpe) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Grasshoff, Johannes (Fotograf)
- (wo)
-
Berlin (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1872
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Fotoalbum für Professor Dr. Adolf von Baeyer (1835-1917), Chemiker, mit Visitenkartenporträts des Lehrerkollegiums der Königlichen Gewerbe-Academie zu Berlin, März 1872, auf der ersten Seite eine Fotografie des Academie-Gebäudes.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Grasshoff, Johannes (Fotograf)
Entstanden
- 1872