Bericht

Lohn, Zins, Preise und Beschäftigung: Eine empirische Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge in Deutschland

Mit Hilfe ökonometrischer Methoden werden grundlegende Beziehungen zwischen makroökonomischen Variablen in der Bundesrepublik Deutschland empirisch bestimmt. Die Verbrauchsausgaben erweisen sich als konjunkturstabilisierende Kraft, während die Exporte und mehr noch die Investitionen als Zyklusverstärker wirken. Die Entwicklung des Preisniveaus hängt im Kern von den Lohnstückkosten ab, die von der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit kaum beeinflusst werden, obwohl von ihnen spürbare Entlastungseffekte ausgehen könnten: Blieben die Lohnstückkosten über 5 Jahre konstant, so würde die Arbeitslosigkeit um rund 20 % sinken, und die Zahl der Beschäftigten würde kräftig steigen, weil die Erwerbsbeteiligung bei sich verbessernder Situation auf dem Arbeitsmarkt zunimmt. Wachstum schafft also nach wie vor Beschäftigung, allerdings nur, wenn die Lohnentwicklung dafür Raum lässt. Die zentrale Rolle der Lohnpolitik für mehr Beschäftigung wird durch eine Re-interpretation der 'Phillips-Kurve' unterstrichen: Der inverse Zusammenhang von Inflationsrate und Arbeitslosenquote ist eine statistische Illusion, die aus der Kombination von zyklisch reversiblen Kreisbewegungen und längerfristigen Trends entsteht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Beiträge der Fachhochschule Pforzheim ; No. 113

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Inflation
Lohnniveau
Erwerbstätigkeit
Arbeitslosigkeit
Konjunktur
Schätzung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wienert, Helmut
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fachhochschule Pforzheim
(wo)
Pforzheim
(wann)
2004

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:951-opus-719
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Wienert, Helmut
  • Fachhochschule Pforzheim

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)