Bestand

Netzsperrflottillen der Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Aufstellung des Netzsperrverbandes erfolgte im September 1939 in Kiel. Die Aufgabe war das Legen von Netzsperren vor den wichtigsten Kriegshäfen und im Ostseebereich. Die laufende Erweiterung der Kriegsgebiete und die zunehmende Abwehr erforderten eine ständige Vergrößerung des Verbandes, sowie die Aufstellung von mehreren Netzsperrflottillen, die aber mit der Räumung besetzter Gebiete wieder nach und nach verkleinert wurden.

Inhaltliche Charakterisierung: Überliefert sind nur Kriegstagebücher der verschiedenen Netzsperrgruppen und -flottillen.

Erschließungszustand: Archivalienverzeichnis

Umfang, Erläuterung: 90

Zitierweise: BArch RM 82/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RM 82
Umfang
114 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Kommandobehörden und Verbände

Provenienz
Netzsperrflottillen, 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Netzsperrflottillen, 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)