Blatt (Schriftträger)
R: Darlehensvertrag / V: Register von Dokumenten
R: Dionysios und seine Frau Dionysia bekommen von Prinkeps ein zinsloses Darlehen von 70 Drachmen. Sie verpflichten sich, das Geld innerhalb von 5 Monaten zurückzuzahlen. Es folgen die üblichen Klauseln. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00600/ V Z. 1–9: Dokument. V Z. 10–34: Kornelia Tatia, Tochter des Kornelios, hat dem Olos Kornelios Idaios 80 Drachmen ohne Zinsen geliehen. Als Sicherheit für die Rückzahlung des Darlehens mit einer Frist von 8 Monaten hat Olos Kornelios Idaios ihr ca. 5 Aruren Weinland übereignet. Im vorliegenden Dokument verpflichtet sich Kornelia, das Landstück bei Rückzahlung des Darlehens zurückzugeben. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16953/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 13139
- Maße
-
Höhe x Breite: 27,2 x 11,4 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Abusir el-Meleq
- (wann)
-
1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blatt (Schriftträger)
Entstanden
- 1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)