Kunsthandwerk

Sturzbecher in Gestalt einer Nonne, spätes 16. Jahrhundert

Diese Nonne ist nicht, was sie scheint, denn ihr Rock diente als Weinbecher, ein sogenannter Sturzbecher, der nicht gefüllt abgestellt werden konnte, sondern erst geleert auf dem Tisch Platz fand. Zu der Nonne gehörte laut den Inventaren noch ein zweiter Becher in Gestalt eines Mönchs. Die Becher waren ein Geschenk des Amtes Mundelsheim am Neckar anlässlich des Regierungsantritts Herzog Ludwig Friedrichs (1586-1631). Sie kamen 1723 mit der Mömpelgarder Sammlung in die Kunstkammer. 1877 wurde das Becherpaar zur Ausstattung des Appartements König Karls nach Bebenhausen gegeben und kam von dort 1927 zurück in die Bestände des Landesmuseums. [Katharina Küster-Heise]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 27
Maße
H. 14,3 cm, D. 7,9 cm
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Trinkgefäß
Wein
Becher
Nonne
Mömpelgarder Sammlung
Tischkultur
Essgeschirr
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Heilbronn
(wann)
1580-1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Entstanden

  • 1580-1600

Ähnliche Objekte (12)