Digitalisierung der Arbeitswelten : Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation

Zusammenfassung: Diese Open Access Publikation bündelt Ergebnisse aus der ersten Förderphase des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“. Digitalisierung verändert Arbeit mit vielfältigen Konsequenzen für Arbeit(smarkt) und Qualifizierung. Wie dramatisch und grundsätzlich diese Veränderungen sind, wird seit Jahren kontrovers diskutiert und anwendungsbezogen erforscht. Das Schwerpunktprogramm nimmt die Veränderung der Arbeitsgesellschaft als Ganzes in den Blick – Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften analysieren die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken als eine systemische Transformation. Leitend ist dabei die These von drei Bewegungsdynamiken: die Durchdringung (z.B. von digitalen Arbeitsprozessen), die Verfügbarmachung (z.B. von Daten über einzelne Arbeitshandlungen) und die Verselbständigung (z.B. von datengetriebenen Wertschöpfungsketten). Methodische Reflexionen zu Erfassbarkeit der Transformation runden den Band ab. Die Herausgebenden Sabine Pfeiffer ist Professorin für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der FAU Erlangen-Nürnberg. Manuel Nicklich lehrt und forscht am Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der FAU Erlangen-Nürnberg. Michael Henke ist Professor für Unternehmenslogistik an der TU Dortmund. Martina Heßler ist Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Martin Krzywdzinski ist Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen an der HSU Hamburg. Ingo Schulz-Schaeffer ist Professor für Technik- und Innovationssoziologie an der TU Berlin

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783658444587
Umfang
Online-Ressource, VIII, 584 S. 49 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Ausgabe
1st ed. 2024
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
online resource.

Schlagwort
Digitalisierung
Arbeitswelt
Arbeitsbedingungen
Sozioökonomischer Wandel
Digitale Revolution
Industrie 4.0
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wiesbaden
(wer)
Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS
(wann)
2024
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.1007/978-3-658-44458-7
URN
urn:nbn:de:101:1-2409010409101.624574919280
Inhaltsverzeichnis
Durchdringung -- Verfügbarmachung -- Verselbständigung -- Transformation erforschen
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)