Archivale
Zusammenstellung der Kosten: Ord. No. 66 Baukosten
Enthält: Bauverträge, Rechnungen, Lieferungen etc.; u.a.: Erdarbeiten (u.a.: Jean Rinck, Dampfbaggerei und Schleppschifffahrt / Dampfbaggerei, Fuhr- und Kiesgeschäft, Worms); Maurerarbeiten (auch Lieferungen durch A. Clement, Droguen, Kolonialwaren; Kalkbrennerei Jakob Finger Gundersheim usw.), Arbeiten, Lieferungen, Lohnzettel für Wiederherstellung der westlichen Vierungskuppel; Lieferung von Teppichläufern durch Tuch- und Manufakturwarenhandlung Heinrich Hüttenbach, zum Belegen der über die im Dome aufgefundenen Bischofsgräber angebrachten Holzüberbrückung von dem Hauptschiffe nach dem Hochchor (2.4.1906); Bauvertrag mit der Sandstein- und Marmorwerk Höchst a. Main GmbH (Tieferlegen des Fußbodens im Dom); Schlosserarbeiten (Schlossermeister Ludwig Pfaff, u.a. Instandsetzung des alten Fensterrahmens der großen Rose); auch Prüfungsbericht: Heinrich Berghausen Köln (Blitzableiteranlage); Schreinerarbeiten (Veränderungen der Türen wg. Tieferlegung des Bodens durch die Fa. Gebr. Kaldschmidt, Mech. Schreinerei Worms); Lieferung: Prof. Fritz Geiges, Kunstmaler in Freiburg i.Br.(zwei ornamentierte "Gristaillefenster" im Mittelschiff [mit Originalrechnung])
Darin: Briefkopf (mit Abb.): Fa. J. Boxheimer Nachf., Eisenhandlung ([gegr. 1878] Neumarkt, Wollstraße, Gerbergasse)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 150, 009/01
- Alt-/Vorsignatur
-
XIV
- Kontext
-
150 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Akten) >> 1. Akten >> 3. Baudurchführung >> 3.1. Bauunterlagen >> 3.1.4. Zusammenstellung der Kosten: Bauleitung und Baukosten
- Bestand
-
150 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Akten)
- Laufzeit
-
1905 - 1906
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1905 - 1906